28. Oktober

Hl. Simon und Hl. Judas
Apostel

Fest

Von den beiden Aposteln soll zuerst Simon, der aus Kana stammte, in Ägypten und Judas Thaddäus in Mesopotamien das Evangelium verkündet haben, dann seien sie gemeinsam nach Persien gegangen und hätten dort das Martyrium erlitten. Das heutige Fest kam aus Gallien in den Römischen Kalender. Der Tag ist schon im Martyrologium Hieronymianum erwähnt.

ERÖFFNUNGSVERS

Diese Heiligen hat der Herr in Liebe erwählt,
er gab ihnen seine Herrlichkeit.

Ehre sei Gott, S. 775 f.

TAGESgebet

Allmächtiger Gott durch die Botschaft der Apostel
hast du uns zur Erkenntnis deines Namens geführt.
Mehre auf die Fürsprache
der Heiligen Simon und Judasdie Zahl der Gläubigen
und festige in der Kirche das Vertrauen auf deine Hilfe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

ZUR LESUNG   Der Abschnitt Eph 2, 11–22 richtet sich an Heidenchristen (vgl. V. 11–13). Diese waren einst vom „Bund der Verheißung ausgeschlossen“ und „von Christus getrennt“ (2, 12). Aber waren nicht auch die Juden einst „ohne Christus“? Sie hatten die Verheißungen und damit die Hoffnung, aber die große Wende geschah auch für sie erst „jetzt“ (2, 13): Christus ist gekommen und hat „durch sein Blut“, „durch ein Sterben“ (2, 13.14) den Riss geheilt, der durch die Menschheit ging. Er hat aus Juden und Heiden das eine Volk Gottes gemacht. Diesem geeinten Volk hat er den Zugang zum Vater geöffnet. – Aus alledem ziehen die Verse 2, 19–22 die Folgerung: Auch die Heiden haben Heimatrecht in der Stadt Gottes. Sie sind selbst Haus Gottes, Tempel Gottes geworden. Dieser Tempel ist aber noch nicht fertig, er ist noch im Bau. Wir müssen außerdem bekennen: Er hat Risse. Die Einheit zwischen Heiden- und Judenchristen, und auch die Einheit der Heidenchristen, die ja heute den größten Teil der Kirche ausmachen, ist noch nicht verwirklicht. – Jes 28, 16; Ps 118, 22; 1 Petr 2, 4–6; 1 Kor 3, 10–11; 2 Kor 6, 16; Eph 4, 11–12; 1 Kor 3, 16–17.

Die hier angegebenen Perikopen werden genommen für Votivmessen zu Ehren aller Apostel wie auch eines einzelnen Apostels.

ERSTE LesungEph 2, 19–22

Ihr seid auf das Fundament der Apostel gebaut

Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Éphesus.

Schwestern und Brüder!
19Ihr seid jetzt nicht mehr Fremde und ohne Bürgerrecht,
sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes.
20Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut;
der Eckstein ist Christus Jesus selbst.
21In ihm wird der ganze Bau zusammengehalten
und wächst zu einem heiligen Tempel im Herrn.
22Durch ihn werdet auch ihr
zu einer Wohnung Gottes im Geist miterbaut.

ANTWORTPSALMPs 19 (18), 2–3.4–5b (Kv: vgl. 5a)

Kv Ihre Botschaft geht in alle Welt. – KvGL 35, 1, VII. Ton

2Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes ∗
und das Firmament kündet das Werk seiner Hände.
3Ein Tag sagt es dem andern, ∗
eine Nacht tut es der andern kund. – (Kv)
4Ohne Rede und ohne Worte, ∗
ungehört bleibt ihre Stimme.
5abDoch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus, ∗
ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. – Kv

RUF VOR DEM EVANGELIUM

Halleluja. Halleluja.
Dich, Gott, loben wir, dich, Herr, preisen wir.
Dich preist der glorreiche Chor der Apostel.
Halleluja.

ZUM EVANGELIUM   Mit ungewöhnlicher Feierlichkeit berichtet Lukas über die Berufung der Zwölf. Jesus geht auf den Berg, um zu beten. Der Berg ist der bevorzugte Ort seines Betens. Nur an dieser Stelle wird berichtet, Jesus habe die ganze Nacht gebetet. Es ist ein entscheidender Augenblick. Aus dem Kreis der Jünger werden zwölf herausgerufen, „ausgewählt“. Kein Wort darüber, warum gerade diese Zwölf. Es sind die, die der Vater ihm „gegeben“ hat (Joh 17, 6). Wozu er sie auswählt, wird hier nicht gesagt (vgl. Mk 3, 14). Vorerst sind sie die beständigen Begleiter Jesu, Zeugen all dessen, was er sagt und tut, später die Zeugen seiner Auferstehung (vgl. Apg 1, 21–22). Durch ihre Zwölfzahl sind sie Zeichen des neuen Israel, des Gottesvolkes, das aus allen Völkern der Erde zusammengerufen wird. – Mt 10, 1–4; Mk 3, 13–19; Joh 6, 70; Apg 1, 2.13.

EvangeliumLk 6, 12–19

Er wählte aus ihnen zwölf aus; sie nannte er auch Apostel

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

12In jenen Tagen ging Jesus auf einen Berg, um zu beten.
Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.
13Als es Tag wurde,
rief er seine Jünger zu sich
und wählte aus ihnen zwölf aus;
sie nannte er auch Apostel:
14Simon, den er auch Petrus nannte,
und dessen Bruder Andreas,
Jakobus, Johannes, Philíppus, Bartholomäus,
15Matthäus, Thomas, Jakobus, den Sohn des Alphäus,
Simon, genannt der Zelót,
16Judas, den Sohn des Jakobus,
und Judas Iskáriot, der zum Verräter wurde.
17Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab.
In der Ebene
blieb er mit einer großen Schar seiner Jünger stehen
und viele Menschen aus ganz Judäa und Jerusalem
und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon
18waren gekommen, um ihn zu hören
und von ihren Krankheiten geheilt zu werden.
Und die von unreinen Geistern Geplagten wurden geheilt.
19Alle Leute versuchten, ihn zu berühren;
denn es ging eine Kraft von ihm aus,
die alle heilte.

FÜRBITTEN

Wir kommen mit unseren Bitten zu Christus, der uns wie die Apostel ruft, ihm zu folgen und in seiner Nähe zu erleben, was das Reich Gottes bedeutet.
■ Du hast Simon berufen, den Zeloten, den Eiferer, den Kämpfer für Freiheit. Schenke auf seine Fürsprache allen Menschen Freiheit, die unter Zwängen und Unterdrückung leiden.
■ Du hast Judas Thaddäus berufen, den Fürsprecher in ausweglosen Situationen. Vermittle eine Perspektive allen, die Angst haben und vor großen Herausforderungen stehen.
■ Du hast deine Jünger berufen, das Reich Gottes in Wort und Tat zu verkünden. Stärke alle, die von dir und ihrem Glauben erzählen, damit andere durch sie zum Leben ermutigt werden.
■ Du hast deine Apostel berufen, Zeugen der Auferstehung zu sein. Schenke den Verstorbenen ewiges Leben und uns allen einen tiefen, tröstenden Glauben an die Auferstehung.
Mit all unseren Bitten und Anliegen, den Gedanken und Gefühlen, die uns bewegen, sind wir bei dir gut aufgehoben. Denn du bist die Liebe! Dir sei die Ehre in Ewigkeit. – A: Amen.

GABENgebet

Erhabener Gott, wir rühmen die Herrlichkeit,
die du den Aposteln Simon und Judas gegeben hast.
Nimm unsere Gebete und Gaben an
und lass uns die heiligen Geheimnisse würdig begehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Apostelpräfation, S. 840.

KOMMUNIONVERSJoh 14, 23

So spricht der Herr:
Wer mich liebt, wird mein Wort festhalten;
mein Vater wird ihn lieben,
und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.

SCHLUSSgebet

Herr, unser Gott, in dieser Opferfeier haben wir
der Apostel Simon und Judas gedacht
und ihr Leiden geehrt.
Der Heilige Geist, der sie erfüllt hat,
bewahre auch uns
in der Treue und in der Liebe zu dir
bis zum Tod.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.



P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich


Spenden

Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.

Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT

zahlen-mit-code.de