24. Februar

Hl. Matthias
Apostel

Fest

Die Apostelgeschichte berichtet von der Wahl des Matthias anstelle des Judas. Nach der Legende soll er in Äthiopien gewirkt und das Martyrium erlitten haben. Seine Reliquien kamen – nach der Legende durch die Kaiserin Helena und den Trierer Bischof Agritius – nach Trier und werden dort in der Abteikirche St. Matthias aufbewahrt. Das in Rom seit der Antike am 24. Februar gefeierte Fest wurde auf den 14. Mai verlegt, im deutschen Sprachgebiet bleibt es am heutigen Tag erhalten.

EröffnungsversJoh 15, 16

Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt
und ich habe euch dazu bestimmt,
dass ihr hingeht und Frucht bringt
und dass eure Frucht bleibt – so spricht der Herr.

Ehre sei Gott, S. 691 f.

Tagesgebet

Gott, du kennst die Herzen aller Menschen;
du hast es gefügt, dass der heilige Matthias

zum Kollegium der Apostel hinzugewählt wurde.
Deine Liebe lenke auch unseren Weg
und reihe uns ein
in die Schar deiner Auserwählten.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Zur Lesung  Jesus hatte zwölf Apostel bestellt. Durch den Verrat des Judas war eine Lücke entstanden und diese Lücke musste wieder ausgefüllt werden. Der neu zu Wählende soll vor allem „zusammen mit uns Zeuge seiner – Jesu – Auferstehung sein“, erklärt Petrus im Namen der Jüngergemeinde. Er muss also den irdischen Jesus gekannt haben, seine Person, seine Worte und Taten, und er muss den Auferstandenen gesehen haben. Er muss aber auch von den übrigen Aposteln anerkannt werden als einer, der den Auferstandenen gesehen hat und das Evangelium verkünden kann. Die Wahl fiel auf Matthias, über den wir nur wissen, dass er diese Voraussetzungen erfüllt hat, und das ist nicht wenig. – Ps 41, 10; Joh 13, 11; Ps 69, 26; 109, 8.

Erste LesungApg 1, 15–17.20ac–26

Einer von diesen muss nun zusammen mit uns Zeuge seiner Auferstehung sein

Lesung
aus der Apostelgeschichte.

15In jenen Tagen erhob sich Petrus im Kreis der Brüder
– etwa hundertzwanzig waren zusammengekommen –
und sagte:
16 Brüder!
Es musste sich das Schriftwort erfüllen,
das der Heilige Geist durch den Mund Davids
im Voraus über Judas gesprochen hat.
Judas wurde zum Anführer derer, die Jesus gefangen nahmen.
17Er wurde zu uns gezählt
und hatte Anteil am gleichen Dienst.
20acEs steht im Buch der Psalmen:
Sein Amt soll ein anderer erhalten!
21Es ist also nötig, dass einer von den Männern,
die mit uns die ganze Zeit zusammen waren,
als Jesus, der Herr, bei uns ein und aus ging,
22 angefangen von der Taufe durch Johannes
bis zu dem Tag,
an dem er von uns ging
und in den Himmel aufgenommen wurde –
einer von diesen muss nun zusammen mit uns
Zeuge seiner Auferstehung sein.
23Und sie stellten zwei Männer auf:
Josef, genannt Barsábbas, mit dem Beinamen Justus,
und Matthias.
24Dann beteten sie:
Du, Herr, kennst die Herzen aller;
zeige, wen von diesen beiden du erwählt hast,
25 diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen!
Denn Judas hat es verlassen
und ist an den Ort gegangen, der ihm bestimmt war.
26Sie warfen das Los über sie;
das Los fiel auf Matthias
und er wurde den elf Aposteln zugezählt.

AntwortpsalmPs 113 (112), 1–2.3–4.5a u. 6–7 (Kv: 2)

Kv Der Name des Herrn sei gepriesen,
von nun an bis in Ewigkeit. – KvGL 62, 1, V. Ton

1Lobet, ihr Knechte des Herrn, ∗
lobt den Namen des Herrn!
2Der Name des Herrn sei gepriesen ∗
von nun an bis in Ewigkeit. – (Kv)
3Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang ∗
sei gelobt der Name des Herrn.
4Erhaben ist der Herr über alle Völker, ∗
über den Himmeln ist seine Herrlichkeit. – (Kv)
5aWer ist wie der Herr, unser Gott, /
6der hinabschaut in die Tiefe, ∗
auf Himmel und Erde?
7Den Geringen richtet er auf aus dem Staub, ∗
aus dem Schmutz erhebt er den Armen. – Kv

Ruf vor dem EvangeliumVers: vgl. Joh 15, 16

Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit! – Kv
(So spricht der Herr:)
Ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr Frucht bringt
und dass eure Frucht bleibt.
Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit!

EvangeliumJoh 15, 9–17

Siehe S. 823 f.

Fürbitten

Christus, der uns Anteil gibt an der Liebe zwischen Vater und Sohn, bitten wir:
■ Stärke alle, die sich für Demokratie einsetzen, bewahre die Mächtigen vor Korruption und schenke allen Wahlhelfern Ehrlichkeit.
■ Stärke in allen Christinnen und Christen den Glauben an das Wunder der Auferstehung und gib ihnen den Mut zum Bekenntnis.
■ Stärke alle, die an Leib und Seele schwach sind, und gib den Helferinnen und Helfern Geduld und Liebe.
■ Stärke alle, deren Vertrauen missbraucht wurde und die Angst haben, sich jemandem zu öffnen.
■ Stärke alle Sterbenden und ihre Angehörigen, im Vertrauen auf deinen Halt loslassen zu können.
Gott, du bist die Liebe, die in Jesus Christus Mensch geworden ist und im Heiligen Geist uns umgibt. Dir, dem dreifaltigen Gott sei Lob und Ehre in Ewigkeit. – A: Amen.

Gabengebet

Allmächtiger Gott, nimm diese Gaben an,
die deine Kirche

dir am Fest des heiligen Matthias darbringt
und stärke uns in dieser Feier mit deiner Gnade.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Apostelpräfation, S. 760 f.

KommunionversJoh 15, 12

Das ist mein Gebot:
Liebt einander, wie ich euch geliebt habe – so spricht der Herr.

Schlussgebet

Barmherziger Gott,
schenke deiner Familie

immer neu die Fülle deiner Gaben
und lass uns auf die Fürsprache des heiligen Matthias
Anteil erhalten am Los deiner Heiligen im Lichte.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Feierlicher Schlusssegen, S. 737 (Von den Aposteln).

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich