10. August

Hl. Laurentius
Diakon, Märtyrer

Fest

Er erlitt am 10. August, wahrscheinlich 258 unter Kaiser Valerian, den Martertod als der berühmteste römische Märtyrer, dessen Gedenktag am 10. August schon der Staatskalender von 354  mit der Beisetzung an der Via Tiburtina anführt. Die Verehrung breitete sich sehr bald über die ganze abendländische Kirche aus. Reliquien in S. Lorenzo, das zu den sieben Hauptkirchen von Rom zählt. Die Darstellung mit dem Rost erinnert an die Art seines Martyriums.ERÖFFNUNGSVERS

Der heilige Laurentius hat im Dienst der Kirche
sein Leben für die Armen hingegeben.
Darum wurde er aufgenommen in die Freude seines Herrn.

Ehre sei Gott, S. 775 f.

TAGESgebet

Barmherziger Gott,die glühende Liebe zu dir
hat dem heiligen Diakon Laurentius die Kraft gegeben,
dir und den Armen treu zu dienen
und furchtlos für dich zu sterben.
Hilf uns, dich zu lieben, wie er dich geliebt hat,
und den Armen zu dienen, wie er ihnen gedient hat.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

ZUR LESUNG   Das Thema dieser Lesung aus dem 2. Brief an die Korinther ist eine Geldspende – eine Kollekte – für eine andere Gemeinde. Paulus hatte davon schon in einem früheren Brief gesprochen (1 Kor 16, 1–4). Es handelte sich nicht um eine Kirchensteuer, sondern um eine einmalige freiwillige Abgabe, dazu bestimmt, den in Not geratenen Brüdern zu helfen. Paulus spricht aber hier nicht von „Abgabe“ oder von „Geld“; stattdessen hat er in 2 Kor 8, 1 das Wort charis gebraucht, das Gnade und Liebe bedeutet und in dem auch die Bedeutung „Freude“ mitschwingt. Hochherziges Schenken macht den Geber selbst froh, denn es schafft Gemeinschaft mit dem Beschenkten und mit Gott selbst, von dem jede Gabe kommt und der auch die Gnade des Schenkens gibt. Er gibt die Saat und die Ernte, und er gibt dem reichlicher, der bereit ist, das Empfangene weiterzugeben. Der Mensch, der sich, empfangend und schenkend, in den Kreislauf der göttlichen Liebe hineinziehen lässt, wird innerlich frei und reich. Er macht für andere Menschen Gottes Liebe erfahrbar und gibt ihnen Anlass, Gott zu loben und ihm zu danken (2 Kor 9, 13–14). – Spr 11, 24–25; Tob 4, 16; Ps 112, 9; Jes 55, 10; Hos 10, 12.

ERSTE Lesung2 Kor 9, 6–10

Gott liebt einen fröhlichen Geber

Lesung
aus dem zweiten Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Korínth.

Schwestern und Brüder!
6Denkt daran: Wer kärglich sät, wird auch kärglich ernten;
wer mit Segen sät, wird mit Segen ernten.
7Jeder gebe, wie er es sich in seinem Herzen vorgenommen hat,
nicht verdrossen und nicht unter Zwang;
denn Gott liebt einen fröhlichen Geber.
8In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten,
sodass euch allezeit in allem
alles Nötige ausreichend zur Verfügung steht
und ihr noch genug habt, um allen Gutes zu tun,
9wie es in der Schrift heißt:
Er teilte aus, er gab den Armen;
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer.
10Gott, der Samen gibt für die Aussaat und Brot zur Nahrung,
wird auch euch das Saatgut geben
und die Saat aufgehen lassen;
er wird die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.

ANTWORTPSALMPs 112 (111), 1–2.5–6.7–8.9–10 (Kv: vgl. 5a)

Kv Selig der Mensch, GL 61, 1, VI. Ton
der gnädig ist und leiht ohne Zinsen. – Kv

1Selig der Mann, der den Herrn fürchtet ∗
und sich herzlich freut an seinen Geboten.
2Seine Nachkommen werden mächtig im Land, ∗
das Geschlecht der Redlichen wird gesegnet. – (Kv)
5Glücklich ein Mann, der gnädig ist und leiht ohne Zinsen, ∗
der nach dem Recht das Seine ordnet.
6Niemals gerät er ins Wanken; ∗
ewig denkt man an den Gerechten. – (Kv)
7Er fürchtet sich nicht vor böser Kunde, ∗
sein Herz ist fest, auf den Herrn vertraut er.
8Sein Herz ist getrost, er fürchtet sich nicht, ∗
er wird herabschauen auf seine Bedränger. – (Kv)
9Reichlich gibt er den Armen, /
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer, ∗
seine Macht steht hoch in Ehren.
10Der Frevler sieht es voll Unmut, /
er wird mit den Zähnen knirschen und vergehen. ∗
Die Wünsche der Frevler werden zunichte. – Kv

RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Joh 8, 12bc

Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Wer mir nachfolgt, wandelt nicht in der Finsternis,
sondern hat das Licht des Lebens.
Halleluja.

ZUM EVANGELIUM   Zwischen dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem Letzten Abendmahl berichtet das Johannesevangelium (12, 20–36) eine Rede, in der Jesus von seiner bevorstehenden „Erhöhung“ spricht. Die Stunde seines Leidens und seines Todes am Kreuz wird die Stunde seiner Verherrlichung sein (12, 23). Das Weizenkorn bringt nur Frucht, wenn es in die Erde fällt und stirbt: In diesem Bild deutet Jesus sein eigenes Sterben als die notwendige Voraussetzung für das Gelingen seines Erlösungswerkes. Und es ist nicht nur die Voraussetzung; es ist die Weise, wie die Erlösung selbst geschieht, und es ist das Lebensgesetz auch für seine Jünger. Nur wer bereit ist, alles zu verlieren, kann sein Jünger sein und ihm nachfolgen – durch den Tod hindurch ins Leben, in die Herrlichkeit beim Vater: „Ihn wird der Vater ehren.“ – 1 Kor 15, 36–37; Mk 8, 35; Mt 16, 25; Lk 9, 24; 17, 33.

EvangeliumJoh 12, 24–26

Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
24Amen, amen, ich sage euch:
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt,
bleibt es allein;
wenn es aber stirbt,
bringt es reiche Frucht.
25Wer sein Leben liebt,
verliert es;
wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet,
wird es bewahren bis ins ewige Leben.
26Wenn einer mir dienen will,
folge er mir nach;
und wo ich bin,
dort wird auch mein Diener sein.
Wenn einer mir dient,
wird der Vater ihn ehren.

FÜRBITTEN

Christus ist das Weizenkorn – hineingesät durch seinen Tod in die Erde, in seiner Auferstehung Frucht bringend. Ihn bitten wir:
■ Stärke alle Diakone, die im Gottesdienst dein Wort verkünden und im Alltag sich den Armen, Kranken und Alten zuwenden.
■ Erbarme dich der Armen überall auf der Welt, bewahre sie vor Ausbeutung und sende ihnen Helferinnen und Helfer mit Geduld und Herz.
■ Schenke den Köchen auf die Fürsprache des heiligen Laurentius Freude in ihrem Beruf und lass die Gäste das Essen genießen und schätzen.
■ Segne die Bibliothekarinnen, Buchhändler und Schriftstellerinnen mit Weisheit und lass Bücher dazu beitragen, Sinn und Freude zu entdecken.
■ Führe die Verstorbenen in deine Ewigkeit und erbarme dich besonders derer, die um des Glaubens willen getötet wurden.
Dir bringen wir unsere Bitten. Sei du das Weizenkorn, das auch in unsere Herzen gesät ist, aufgeht und Frucht bringt für Zeit und Ewigkeit. – A: Amen.

GABENgebet

Herr, unser Gott,in der Nachfolge deines Sohnes
wurde der heilige Laurentius zum Weizenkorn,
das in die Erde fällt und reiche Frucht bringt.
Mache auch uns zu einer Gabe,
welche dir wohlgefällt
und der Welt zum Segen wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Präfation von den Märtyrern, S. 842.

KOMMUNIONVERSJoh 12, 26

Wer mir dienen will, folge mir nach;
und wo ich bin, dort wird auch der sein, der mir dient – so spricht der Herr.

SCHLUSSgebet

Gütiger Gott,am Festtag des heiligen Laurentius
haben wir das Opfer gefeiert
und das heilige Sakrament empfangen.
Es heile uns von unseren Sünden
und schenke uns Wachstum in deiner Gnade.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Feierlicher Schlusssegen, (Von den Heiligen).



P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich


Spenden

Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.

Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT

zahlen-mit-code.de