9. August
Hl. Teresia Benedicta Vom Kreuz (Edith Stein)
Jungfrau, Märtyrin, Patronin Europas
Fest
Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Kind jüdischer Eltern in Breslau geboren. Sie studierte Philosophie und fand nach langem Suchen den verlorenen Gottesglauben wieder. 1922 empfing sie die Taufe, trat 1933 in den Kölner Karmel ein und erhielt dabei den Namen „Teresia Benedicta vom Kreuz“. 1938 musste sie wegen ihrer jüdischen Abstammung Deutschland verlassen und fand Aufnahme im Karmel von Echt in den Niederlanden. 1942 wurde sie dort von den nationalsozialistischen Machthabern verhaftet und wahrscheinlich am 9. August 1942 in Auschwitz ermordet. Papst Johannes Paul II. hat sie 1999 zur Patronin Europas erhoben.
Commune-Texte:
A Messformulare für Jungfrauen, S. 1344 ff.,
oder für Märtyrer und Märtyrinnen, S. 1313 ff.
B Schriftlesungen für Jungfrauen, S. 1381 ff.,
oder für Märtyrer und Märtyrinnen, S. 1370 ff.
ERÖFFNUNGSVERSGal 6, 14
Ich will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen,
durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt.
Ehre sei Gott, S. 775 f.
TAGESgebet
Gott unserer Väter,du hast die heilige Märtyrin
Teresia Benedicta vom Kreuz
zur Erkenntnis deines gekreuzigten Sohnes geführt
und in seine Nachfolge bis zum Tode gerufen.
Auf ihre Fürsprache lass alle Menschen
in Christus den Erlöser erkennen
und durch ihn zur Schau deiner Herrlichkeit gelangen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
ERSTE LesungEst 4, 17k.l–m.r–t (17n.p–r.aa–bb.gg–hh)
Herr, unser König, ich habe keinen Helfer außer dir
Lesung
aus dem Buch Ester.
In jenen Tagen
17kwurde Königin Ester von Todesangst ergriffen
und suchte Zuflucht beim Herrn.
Und sie betete zum Herrn, dem Gott Israels:
17lMein Herr, unser König, du bist der Alleinzige.
Hilf mir!
Denn ich bin hier einzig und allein
und habe keinen Helfer außer dir;
die Gefahr steht greifbar vor mir.
17mVon Kindheit an
habe ich in meiner Familie und meinem Stamm gehört,
dass du, Herr, Israel aus allen Völkern erwählt hast;
du hast dir unsere Väter
aus allen ihren Vorfahren
als deinen ewigen Erbbesitz ausgesucht
und hast an ihnen gehandelt, wie du es versprochen hattest.
17rDenk an uns, Herr!
Offenbare dich in der Zeit unserer Not
und gib mir Mut,
König der Götter und Herrscher über alle Mächte!
17sLeg mir in Gegenwart des Löwen
die passenden Worte in den Mund
und stimm sein Herz um,
damit er unseren Feind hasst
und ihn und seine Gesinnungsgenossen vernichtet!
17tUns aber rette mit deiner Hand!
Hilf mir,
denn ich bin allein und habe niemand außer dir, o Herr!
ANTWORTPSALMPs 18 (17), 2–3.5 u. 7a.17 u. 20.29 u. 50
Kv Du führst mich hinaus ins Weite;(Kv: vgl. 20.29)
du machst meine Finsternis hell. – KvGL 629, 1, I. Ton
2Ich will dich lieben, Herr, meine Stärke, ∗
3Herr, du mein Fels und meine Burg und mein Retter;
mein Gott, mein Fels, bei dem ich mich berge, ∗
mein Schild und Horn meines Heils, meine Zuflucht. – (Kv)
5Mich umfingen die Fesseln des Todes ∗
und die Fluten des Verderbens erschreckten mich.
7aIn meiner Not rief ich zum Herrn ∗
und schrie zu meinem Gott. – (Kv)
17Er griff aus der Höhe herab und fasste mich, ∗
zog mich heraus aus gewaltigen Wassern.
20Er führte mich hinaus ins Weite, ∗
er befreite mich, denn er hatte an mir Gefallen. – (Kv)
29Ja, du lässt meine Leuchte erstrahlen, ∗
der Herr, mein Gott, macht meine Finsternis hell.
50Darum will ich dir danken, Herr, inmitten der Nationen, ∗
ich will deinem Namen singen und spielen. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: Ez 37, 27
Halleluja. Halleluja.
(So spricht Gott, der Herr:)
Über ihnen wird meine Wohnung sein.
Ich werde ihnen Gott sein
und sie, sie werden mir Volk sein.
Halleluja.
EvangeliumJoh 4, 19–24
Die wahren Beter werden den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
19sagte eine Frau aus Samárien zu Jesus:
Herr, ich sehe, dass du ein Prophet bist.
20Unsere Väter haben auf diesem Berg Gott angebetet;
ihr aber sagt, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten muss.
21Jesus sprach zu ihr:
Glaube mir, Frau, die Stunde kommt,
zu der ihr weder auf diesem Berg
noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet.
22Ihr betet an, was ihr nicht kennt,
wir beten an, was wir kennen;
denn das Heil kommt von den Juden.
zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden
im Geist und in der Wahrheit;
denn so will der Vater angebetet werden.
24Gott ist Geist
und alle, die ihn anbeten,
müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten.
FÜRBITTEN
Zu Gott, dem allmächtigen Vater aller Menschen, kommen wir voll Vertrauen und bitten ihn:
■ Stärke alle, die den interreligiösen Dialog fördern, und lass die Glaubenden aller Religionen einander mit Interesse und Wertschätzung begegnen.
■ Bewahre die Gesellschaft vor Antisemitismus und Fremdenhass und lass die Menschen gegen jede Form von Gewalt eintreten.
■ Hilf den jungen Menschen aus den Fehlern der Geschichte zu lernen, stärke ihren Glauben und lass sie in deinem Geist die Welt gestalten.
■ Stärke die Kranken und alle, die sich um Notleidende kümmern, an Leib und Seele und nimm die Verstorbenen auf in dein ewiges Reich.
Unsere Bitten, unser Denken und Fühlen, alles, was diese Welt bewegt, vertrauen wir dir an, durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
GABENgebet
Herr, unser Gott,nimm gütig diese Gaben an:
Wir weihen sie dir
am Fest deiner heiligen Märtyrin
Teresia Benedicta vom Kreuz.
Du hast die vielfältigen Opfer
des Alten Bundes besiegelt
mit dem einen vollkommenen Opfer Jesu Christi.
Lass nun wirksam werden,
was dir dein Sohn dargebracht hat in seinem Blut,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Präfation von den Märtyrern,
KOMMUNIONVERSVgl. Ps 23 (22), 4–5
Muss ich auch wandern durch Todesschatten,
ich fürchte kein Unheil, denn du bist bei mir.
SCHLUSSgebet
Gütiger Gott,am Fest der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz
haben wir die himmlische Frucht
vom Baum des Kreuzes empfangen.
Gib, dass sie unseren Herzen Kraft verleiht,
damit wir auf Erden treu zu Christus stehen
und im Paradies essen dürfen vom Baum des Lebens.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Feierlicher Schlusssegen, (Von den Heiligen).
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT