24. September
Hl. Rupert und Hl. Virgil
Bischöfe, Glaubensboten
Rupert, wahrscheinlich aus dem rheinfränkischen Geschlecht der Rupertiner, kam von Worms nach Bayern und gründete um 700 das Bistum Salzburg sowie die Klöster St. Peter und Nonnberg. Hier wurde seine Nichte Erentrud erste Äbtissin. Gestorben am 27. März eines unbekannten Jahres. Reliquien im Dom und in St. Peter zu Salzburg.
Virgil, ein hochgelehrter Ire, leitete seit 745 die Kirche von Salzburg, empfing aber die Bischofsweihe erst später. Zu den Karantanen (Slawen, im heutigen Kärnten) sandte er den Chorbischof Modestus und eröffnete damit die Missionierung dieses Volkes. Von ihm wurde der Dom zu Salzburg erbaut und am 24. September 774 geweiht. Gestorben am 27. November 784 und im Salzburger Dom bestattet.
Commune-Texte:
B Schriftlesungen für Hirten der Kirche, S. 1373 ff.
ERÖFFNUNGSVERSJer 3, 15
Spruch des Herrn: Ich gebe euch Hirten nach meinem Herzen;
mit Einsicht und Klugheit werden sie euch weiden.
TAGESgebet
Gott, du Herr aller Völker, du hast durch die heiligen Bischöfe
Rupert und Virgil
Menschen verschiedener Sprache und Herkunft
in die Gemeinschaft der Kirche eingefügt.
Erhalte uns auf die Fürsprache dieser Heiligen
in der Einheit des Glaubens und der Liebe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungHebr 13, 7–10.14–17
Gedenkt eurer Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben!
Lesung
aus dem Hebräerbrief.
Schwestern und Brüder!
7Gedenkt eurer Vorsteher,
die euch das Wort Gottes verkündet haben!
Betrachtet den Ertrag ihres Lebenswandels!
Ahmt ihren Glauben nach!
8Jesus Christus ist derselbe
gestern und heute und in Ewigkeit.
9Lasst euch nicht von vieldeutigen und fremden Lehren irreführen;
denn es ist gut, dass durch Gnade das Herz gefestigt wird
und nicht durch Speisevorschriften,
die denen, die sich daran hielten,
keinen Nutzen brachten.
10Wir haben einen Altar,
von dem zu essen die Diener des Zeltes keine Erlaubnis haben.
14Wir haben hier keine bleibende Stadt,
sondern wir suchen die zukünftige.
15Durch Jesus
lasst uns Gott allezeit das Opfer des Lobes darbringen,
nämlich die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen.
16Vergesst nicht, Gutes zu tun,
und vernachlässigt nicht die Gemeinschaft;
denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen!
17Gehorcht euren Vorstehern
und ordnet euch ihnen unter,
denn sie wachen über eure Seelen
und müssen Rechenschaft darüber ablegen;
sie sollen das mit Freude tun,
nicht mit Seufzen, denn das wäre zu eurem Schaden.
ANTWORTPSALMPs 96 (95), 1–2.3 u. 7.8 u. 10 (Kv: vgl. 3a)
Kv Kündet den Völkern GL 54, 1, VIII. Ton
die Herrlichkeit des Herrn! – Kv
1Singet dem Herrn ein neues Lied, ∗
singt dem Herrn, alle Lande,
2singt dem Herrn, preist seinen Namen! ∗
Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! – (Kv)
3Erzählt bei den Nationen von seiner Herrlichkeit, ∗
bei allen Völkern von seinen Wundern!
7Bringt dar dem Herrn, ihr Stämme der Völker, ∗
bringt dar dem Herrn Ehre und Macht! – (Kv)
8Bringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens! ∗
Bringt Gaben und tretet ein in die Höfe seines Heiligtums!
10Verkündet bei den Nationen: Der Herr ist König! /
Fest ist der Erdkreis gegründet, er wird nicht wanken. ∗
Er richtet die Völker so, wie es recht ist. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Jes 52, 7
Halleluja. Halleluja.
Willkommen ist der Freudenbote,
der die Frohe Botschaft bringt und Heil verheißt.
Halleluja.
EvangeliumJoh 12, 44–50
Ich bin als Licht in die Welt gekommen
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
44rief Jesus aus:
Wer an mich glaubt,
glaubt nicht an mich,
sondern an den, der mich gesandt hat,
45und wer mich sieht,
sieht den, der mich gesandt hat.
46Ich bin als Licht in die Welt gekommen,
damit jeder, der an mich glaubt,
nicht in der Finsternis bleibt.
47Wer meine Worte nur hört und sie nicht befolgt,
den richte nicht ich;
denn ich bin nicht gekommen, um die Welt zu richten,
sondern um die Welt zu retten.
48Wer mich verachtet und meine Worte nicht annimmt,
der hat schon seinen Richter:
Das Wort, das ich gesprochen habe,
wird ihn richten am Jüngsten Tag.
49Denn ich habe nicht von mir aus gesprochen,
sondern der Vater, der mich gesandt hat,
hat mir aufgetragen, was ich sagen und reden soll.
50Und ich weiß, dass sein Auftrag ewiges Leben ist.
Was ich also sage,
sage ich so, wie es mir der Vater gesagt hat.
FÜRBITTEN
Wir beten zu Jesus Christus, der seine Jünger in alle Welt sandte:
■ Für das Erzbistum Salzburg und alle Christen in Österreich: Gib ihnen Seelsorgerinnen und Seelsorger, die ihnen unermüdlich deine Botschaft verkünden.
■ Für die Völker Europas: Stärke ihre Zusammenarbeit und erhalte ihnen den Frieden.
■ Für Menschen, die dunkle Lebensphasen durchstehen müssen: Zeige ihnen den Weg zum Licht.
■ Für alle, die dein Wort hören: Erleuchte sie, dass sie sich für dich entscheiden können.
Gütiger Gott, die heiligen Bischöfe Rupert und Virgil haben vielen Menschen den Weg zum Leben gewiesen. Höre auf ihre Fürsprache, damit wir das Leben haben durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
GABENgebet
Herr, unser Gott, nimm diese Gaben aus unserer Hand entgegen.
Höre auf die Fürbitte
der heiligen Bischöfe Rupert und Virgil
und gewähre uns Vergebung im Opfer deines Sohnes,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
KOMMUNIONVERSMt 20, 28
Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen,
sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben für viele.
SCHLUSSgebet
Herr, unser Gott, bei der Festfeier der heiligen Bischöfe Rupert und Virgil
hast du uns mit dem Brot des Lebens gestärkt.
Vollende an uns in der Freude des Himmels,
was wir auf Erden im Zeichen begehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT