12. September
HEILIGSTER NAME MARIENS
Das Fest erinnert an den Sieg über die Türken bei Wien (am Sonntag in der Oktav von Mariä Geburt 1683). Bei der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde dieser Gedenktag als Verdoppelung zum Fest Mariä Geburt (8. September) aus dem Generalkalender gestrichen. Der Gedenktag blieb wegen seines historischen Bezuges zum deutschen Sprachgebiet und seiner Verwurzelung bei den Gläubigen im deutschen Regionalkalender erhalten. Im Römischen Messbuch 2002 wurde er wieder in den Kalender für die Gesamtkirche aufgenommen.
Commune-Texte:
A Messformulare für Marienmessen, S. 1306 ff.
B Schriftlesungen für Marienmessen, S. 1366 ff.
ERÖFFNUNGSVERSVgl. Jdt 13, 18–19
Gesegnet bist du, Jungfrau Maria, vom Herrn, dem erhabenen Gott, vor allen Frauen auf Erden;
denn er hat deinen Namen so verherrlicht, dass dein Lob nicht verstummt im Munde der Menschen.
TAGESgebet
Gewähre uns, allmächtiger Gott, dass die selige Jungfrau Maria
allen, die in dieser Feier
ihres glorreichen Namens gedenken,
die Wohltaten deines Erbarmens verschaffe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungJes 61, 9–11
Von Herzen freue ich mich am Herrn
Lesung
aus dem Buch Jesája.
So spricht der Herr:
9Die Nachkommen meines Volkes
werden unter den Nationen bekannt sein
und ihre Sprösslinge inmitten der Völker.
Jeder, der sie sieht, wird sie erkennen:
Das sind die Nachkommen, die der Herr gesegnet hat.
10Von Herzen freue ich mich am Herrn.
Meine Seele jubelt über meinen Gott.
er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit,
wie ein Bräutigam sich festlich schmückt
und wie eine Braut ihr Geschmeide anlegt.
11Denn wie die Erde ihr Gewächs hervorbringt
und der Garten seine Saat sprießen lässt,
so lässt Gott, der Herr, Gerechtigkeit sprießen
und Ruhm vor allen Nationen.
ANTWORTPSALM1 Sam 2, 1bcde.4–5b.6–7.8abcd (Kv: 1b)
Kv Mein Herz ist voll Freude GL 625, 2, VIII. Ton
über den Herrn. – Kv
1bcMein Herz ist voll Freude über den Herrn, ∗
erhöht ist meine Macht durch den Herrn.
1deWeit öffnet sich mein Mund gegen meine Feinde; ∗
denn ich freue mich über deine Hilfe. – (Kv)
4Der Bogen der Helden wird zerbrochen, ∗
die Wankenden aber gürten sich mit Kraft.
5abDie Satten verdingen sich um Brot ∗
und die Hungrigen gibt es nicht mehr. – (Kv)
6Der Herr macht tot und lebendig, ∗
er führt zum Totenreich hinab und führt auch herauf.
7Der Herr macht arm und macht reich, ∗
er erniedrigt und er erhöht. – (Kv)
8abDen Schwachen hebt er empor aus dem Staub ∗
und erhöht den Armen, der im Schmutz liegt;
8cder gibt ihm einen Sitz bei den Edlen, ∗
einen Ehrenplatz weist er ihm zu. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Lk 1, 28.42
Halleluja. Halleluja.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Frauen.
Halleluja.
EvangeliumLk 1, 26–38
Du hast bei Gott Gnade gefunden, Maria; du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
26In jener Zeit wurde der Engel Gábriel
von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret
27zu einer Jungfrau gesandt.
Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt,
der aus dem Haus David stammte.
Der Name der Jungfrau war Maria.
28Der Engel trat bei ihr ein
und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete,
der Herr ist mit dir.
29Sie erschrak über die Anrede
und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.
30Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria;
denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
31Siehe, du wirst schwanger werden
und einen Sohn wirst du gebären;
dem sollst du den Namen Jesus geben.
32Er wird groß sein
und Sohn des Höchsten genannt werden.
Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.
33Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen
und seine Herrschaft wird kein Ende haben.
34Maria sagte zu dem Engel:
Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?
35Der Engel antwortete ihr:
Heiliger Geist wird über dich kommen
und Kraft des Höchsten wird dich überschatten.
Deshalb wird auch das Kind heilig
und Sohn Gottes genannt werden.
36Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte,
hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen;
obwohl sie als unfruchtbar gilt,
ist sie schon im sechsten Monat.
37Denn für Gott ist nichts unmöglich.
38Da sagte Maria:
Siehe, ich bin die Magd des Herrn;
mir geschehe, wie du es gesagt hast.
Danach verließ sie der Engel.
FÜRBITTEN
Im Vertrauen auf die Fürbitte Marias beten wir zu Jesus Christus, der uns seinen Beistand zugesagt hat:
■ Lass alle, die den Namen der Gottesmutter tragen, auf ihre Fürbitte deinen Schutz erfahren.
■ Zeige den Völkern der Erde Wege zu einem dauerhaften Frieden.
■ Sei allen nahe, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Gewalt geworden sind.
■ Segne die ökumenischen Gespräche und Bemühungen um Einheit mit den Ostkirchen.
■ Gib, dass wir nach dem Vorbild Marias dankbar die Größe deines Erbarmens preisen.
Barmherziger Gott, am Namensfest der Jungfrau Maria bitten wir dich um deine Gnade durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
GABENgebet
Die Fürsprache der seligen und allzeit jungfräulichen Maria empfehle dir, Herr, unsere Gaben.
Uns aber, die wir ihren Namen verehren,
mache sie dir, dem Erhabenen, wohlgefällig.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
KOMMUNIONVERSVgl. Lk 1, 18
Selig preisen mich alle Geschlechter,
denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat Gott geschaut.
SCHLUSSgebet
Die Gnade deines Segens schenke uns, Herr, auf die Fürsprache der Gottesgebärerin Maria,
deren ehrwürdigen Namen wir feiern.
Lass uns in allen Nöten
ihre Hilfe erfahren.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT