22. November
Hl. Cäcilia
Jungfrau, Märtyrin
Gedenktag
Die Gestalt der hl. Cäcilia liegt geschichtlich im Dunkel, wohl aber lässt sich die Titelkirche in Trastevere bis ins 5. oder gar 4. Jh. zurückverfolgen. Bei der Feier des 22. Novembers wurde in derselben 545 Papst Vigilius gefangengenommen. Ob eine Angehörige des Hauses der Cäcilier den Titel einer Märtyrin mit Recht führt oder ob er das Erzeugnis der Legende ist, bleibt unsicher.
Commune-Texte:
A Messformulare für Märtyrer und Märtyrinnen, S. 1313 ff.,
oder für Jungfrauen, S. 1344 ff.
B Schriftlesungen für Märtyrer und Märtyrinnen, S. 1370 ff.,
oder für Jungfrauen, S. 1381 ff.
TAGESgebet
Großer Gott, du hast uns geschaffen,
damit wir dich loben und preisen.
Erhöre auf die Fürsprache der heiligen Cäcilia unser Gebet
und lass uns mit Freude und Hingabe
dein Lob verkünden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungHos 2, 16b.17b.21–22
Ich verlobe dich mir auf ewig
Lesung
aus dem Buch Hoséa.
So spricht der Herr:
16bIch werde Israel, meine treulose Braut, in die Wüste gehen lassen
und ihr zu Herzen reden.
17bDort wird sie mir antworten
wie in den Tagen ihrer Jugend,
wie am Tag, als sie aus dem Land Ägypten heraufzog.
21Ich verlobe dich mir auf ewig;
ich verlobe dich mir
um den Brautpreis von Gerechtigkeit und Recht,
von Liebe und Erbarmen,
22ich verlobe dich mir um den Brautpreis der Treue:
Dann wirst du den Herrn erkennen.
ANTWORTPSALMPs 45 (44), 11–12.14–15.16–17 (Kv: vgl. 11)
Kv Höre, Tochter, und neige dein Ohr! – KvGL 43, 1, V. Ton
11Höre, Tochter, sieh her und neige dein Ohr, ∗
vergiss dein Volk und dein Vaterhaus!
12Der König verlangt nach deiner Schönheit; ∗
er ist ja dein Herr, wirf dich vor ihm nieder! – (Kv)
14Alle Herrlichkeit ist drinnen die Tochter des Königs, ∗
golddurchwirkt ist ihr Gewand und reich gemustert.
15Sie wird in bunt gestickten Kleidern zum König geleitet, /
Jungfrauen sind ihr Gefolge, ∗
ihre Freundinnen werden dir zugeführt. – (Kv)
16Sie werden geleitet mit Freude und Jubel, ∗
sie kommen in den Palast des Königs.
17An die Stelle deiner Väter treten einst deine Söhne; ∗
über das ganze Land setzt du sie ein als Fürsten. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUM
Halleluja. Halleluja.
Sie ist die kluge Jungfrau,
die der Herr wachend antraf, als er kam;
sie trat mit ihm ein in den Hochzeitssaal.
Halleluja.
EvangeliumMt 25, 1–13
Siehe, der Bräutigam! Geht ihm entgegen!
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit
erzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis:
1Mit dem Himmelreich
wird es sein wie mit zehn Jungfrauen,
die ihre Lampen nahmen und dem Bräutigam entgegengingen.
2Fünf von ihnen waren töricht
und fünf waren klug.
3Die törichten nahmen ihre Lampen mit,
aber kein Öl,
4die klugen aber nahmen mit ihren Lampen
noch Öl in Krügen mit.
5Als nun der Bräutigam lange nicht kam,
wurden sie alle müde und schliefen ein.
6Mitten in der Nacht aber erscholl der Ruf:
Siehe, der Bräutigam!
Geht ihm entgegen!
7Da standen die Jungfrauen alle auf
und machten ihre Lampen zurecht.
8Die törichten aber sagten zu den klugen:
Gebt uns von eurem Öl,
sonst gehen unsere Lampen aus!
9Die klugen erwiderten ihnen:
Dann reicht es nicht für uns und für euch;
geht lieber zu den Händlern
und kauft es euch!
10Während sie noch unterwegs waren, um es zu kaufen,
kam der Bräutigam.
Die Jungfrauen, die bereit waren,
gingen mit ihm in den Hochzeitssaal
und die Tür wurde zugeschlossen.
11Später kamen auch die anderen Jungfrauen
und riefen: Herr, Herr, mach uns auf!
12Er aber antwortete ihnen und sprach: Amen, ich sage euch:
Ich kenne euch nicht.
13Seid also wachsam!
Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde.
FÜRBITTEN
In der Taufe hat uns Christus zu Kindern des Lichtes gemacht. Zu ihm beten wir:
■ Für alle Getauften, die heute als deine Jüngerinnen und Jünger in unseren Gemeinden und in ihrer Lebenswelt am Reich Gottes mitarbeiten.
■ Für die Regierenden: dass sie die Würde jedes Menschen achten und schützen.
■ Für alle, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert und ausgegrenzt werden.
■ Für unsere Gemeinde: Mache die Feier der Gottesdienste durch Gebet und Gesang zu einem Fest des Glaubens.
■ Für unsere Verstorbenen: dass sie bei dir die Erfüllung ihrer Hoffnung finden.
Denn du hast uns gerufen, dass wir auf dieser Erde als Volk Gottes leben und den Vater im Himmel preisen durch Christus, unsern Bruder und Herrn. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT