15. November
Hl. Albert der Grosse
Bischof, Kirchenlehrer
Aus schwäbischem Rittergeschlecht stammend, wurde er Dominikaner, kam nach Köln und lehrte an den Konventschulen von Hildesheim, Freiburg i. Br., Regensburg und Straßburg und schließlich an der theologischen Fakultät in Paris und am Generalstudium des Ordens in Köln, wo der hl. Thomas von Aquin sein Schüler wurde. Auf Wunsch Papst Alexanders IV. übernahm er das Bischofsamt zu Regensburg (1260–62), kehrte aber wieder in das Ordensleben und die wissenschaftliche Tätigkeit zurück. Wie kein anderer mittelalterlicher Gelehrter beherrschte er die gesamten philosophischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse seiner Zeit, auch das jüdische und das arabische Wissen, wegen dieser umfassenden Kenntnisse „Doctor universalis“ genannt. Gestorben am 15. November 1280 in Köln. Grab in St. Andreas.
Commune-Texte:
A Messformulare für Hirten der Kirche (Bischöfe), S. 1325 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1341 ff.
B Schriftlesungen für Hirten der Kirche, S. 1373 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1378 ff.
TAGESgebet
Gott, du Quelle aller Weisheit du hast dem heiligen Bischof Albert
die Gabe geschenkt,
das Wissen seiner Zeit und den Glauben
in Einklang zu bringen.
Gib uns die Weite seines Geistes,
damit der Fortschritt der Wissenschaft uns hilft,
dich tiefer zu erkennen und dir näherzukommen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungSir 15, 1–6
Die Weisheit nährt ihn mit dem Brot der Erkenntnis und tränkt ihn mit dem Wasser der Weisheit
Lesung
aus dem Buch Jesus Sirach.
1Wer den Herrn fürchtet und wer am Gesetz festhält,
wird die Weisheit ergreifen.
2Sie begegnet ihm wie eine Mutter
und wie eine jungfräuliche Braut nimmt sie ihn auf.
3Sie nährt ihn mit Brot der Erkenntnis
und tränkt ihn mit Wasser der Weisheit.
4Er stützt sich auf sie und wird nicht gebeugt,
bei ihr findet er Halt und wird nicht beschämt.
5Sie erhöht ihn über seine Nächsten
und inmitten der Versammlung öffnet sie seinen Mund.
6Frohsinn und eine Freudenkrone
und einen ewigen Namen wird er erben.
ANTWORTPSALMPs 119 (118), 9–10.11–12.13–14 (Kv: 12b)
Kv Herr, lehre mich deine Gesetze! – KvGL 312, 7, II. Ton
9Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel? ∗
Wenn er dein Wort beachtet.
10Ich suche dich mit ganzem Herzen. ∗
Lass mich nicht abirren von deinen Geboten! – (Kv)
11Ich barg deinen Spruch in meinem Herzen, ∗
damit ich gegen dich nicht sündige.
12Gepriesen seist du, Herr! ∗
Lehre mich deine Gesetze! – (Kv)
13Mit meinen Lippen verkünde ich ∗
alle Entscheide deines Mundes.
14Am Weg deiner Zeugnisse habe ich Freude, ∗
wie an jeglichem Reichtum. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Apg 16, 14b
Halleluja. Halleluja.
Herr, öffne uns das Herz,
dass wir auf die Worte deines Sohnes hören.
Halleluja.
EvangeliumMt 13, 47–52
Neues und Altes
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit sprach Jesus zu den Jüngern:
wie mit einem Netz, das ins Meer ausgeworfen wurde
und in dem sich Fische aller Art fingen.
48Als es voll war,
zogen es die Fischer ans Ufer;
sie setzten sich,
sammelten die guten Fische in Körbe,
die schlechten aber warfen sie weg.
49So wird es auch bei dem Ende der Welt sein:
Die Engel werden kommen
und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern
50und sie in den Feuerofen werfen.
Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein.
51Habt ihr das alles verstanden?
Sie antworteten ihm: Ja.
52Da sagte er zu ihnen:
Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte,
der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist,
einem Hausherrn,
der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.
FÜRBITTEN
Als Gottes Volk um Christus im Heiligen Geist versammelt, lasst uns aus ganzem Herzen rufen:
■ Erleuchte die Lehrenden der Theologie, dass sie die frohe Botschaft für unsere Zeit verkünden und auslegen.
■ Lass die wissenschaftlich Forschenden mit ihrer Arbeit dem Wohl der Menschen dienen und hilf ihnen, die möglichen Folgen ihrer Entdeckungen im Blick zu behalten.
■ Lass alle Suchenden und Zweifelnden ihren eigenen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben finden.
■ Sende deinen Geist allen, die in ihrem Leben vor einer wichtigen Entscheidung stehen.
■ Lass uns aus den Werken der Schöpfung die Größe und Güte des Schöpfers erkennen.
Herr, unser Gott, von dir erleuchtet hat der heilige Bischof Albert das menschliche Wissen und deine Offenbarung miteinander verbunden. Hilf uns, durch Wissen und Glauben dir immer näherzukommen durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT