27. Mai

Hl. Augustinus von Canterbury
Bischof, Glaubensbote

Er war Abt des Benediktinerklosters St. Andreas in Rom und wurde 597 von Gregor dem Großen zur Verkündigung des Glaubens nach England gesandt. Schon bald konnte er König Ethelbert von Kent mit seinem Volk taufen. Er machte Canterbury, das so zum neuen Rom des Nordens wurde, zu seinem erzbischöflichen Sitz. Gestorben am 26. Mai um 605.

Commune-Texte:
A Messformulare für Glaubensboten, S. 1185 ff.,
oder für Bischöfe, S. 1174 ff.
B Schriftlesungen für Hirten der Kirche (Glaubensboten), S. 1222 ff.

Tagesgebet

Gott, du Herr aller Völker,
durch die Predigt des heiligen Bischofs

Augustinus von Canterbury
hast du den Bewohnern von England
das Licht des Evangeliums gebracht.
Gib, dass sein apostolisches Werk
immer neue Frucht bringt in deiner Kirche.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Zur Lesung  „Mit Macht und mit dem Heiligen Geist und mit voller Gewissheit“ (1 Thess 1, 5) hat Paulus in Thessalonich das Evangelium verkündet, noch mit den Striemen von Philippi am Leib (vgl. Apg 16, 20–24). In der Verkündigung des Evangeliums ist Gottes Macht am Werk; er ist es in Wirklichkeit, der spricht und der auch das Hören gibt. Aber Gott spricht in die Welt hinein durch Menschen, die sich ihm zur Verfügung stellen. Wie einst Jeremia, so weiß sich auch Paulus von Gott geprüft und angenommen (1 Thess 2, 4), für gut befunden, um die Botschaft auszurichten. Gott hat ihm das Evangelium anvertraut: sein eigenes Wort, letzten Endes sich selbst als die Gabe des Heils. Daraus ergibt sich für Paulus die doppelte Forderung: Verantwortung vor Gott, der ihn berufen hat, und Liebe zu den Menschen, denen er das Evangelium schuldet. – Zu 2, 4: Jer 1, 5; 11, 20; 12, 3; Eph 3, 7–13; 1 Tim 1, 11. – Zu 2, 5: 2 Kor 4, 2; 5, 9; Gal 1, 10.

Erste Lesung1 Thess 2, 2b–8

Wir wollten euch nicht nur am Evangelium Gottes teilhaben lassen, sondern auch an unserem Leben

Lesung
aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Thessalónich.

Schwestern und Brüder!
2bWir haben im Vertrauen auf unseren Gott
das Evangelium Gottes trotz harter Kämpfe
freimütig bei euch verkündet.
3Denn wir predigen nicht, um euch irrezuführen
und nicht in unlauterer oder betrügerischer Absicht,
4sondern wir tun es, weil Gott uns geprüft
und uns das Evangelium anvertraut hat,
nicht also um den Menschen,
sondern um Gott zu gefallen, der unsere Herzen prüft.
5Nie haben wir mit unseren Worten zu schmeicheln versucht,
das wisst ihr,
und nie haben wir aus versteckter Habgier gehandelt,
dafür ist Gott Zeuge.
6Wir haben auch keine Ehre bei den Menschen gesucht,
weder bei euch noch bei anderen,
7obwohl wir als Apostel Christi
unser Ansehen hätten geltend machen können.
Im Gegenteil, wir sind euch freundlich begegnet:
Wie eine Mutter für ihre Kinder sorgt,
8 so waren wir euch zugetan
und wollten euch
nicht nur am Evangelium Gottes teilhaben lassen,
sondern auch an unserem Leben;
denn ihr wart uns sehr lieb geworden.

AntwortpsalmPs 96 (95), 1–2.3 u. 7.8 u. 10 (Kv: vgl. 3a)

Siehe S. 880.GL 54, 1, VIII. Ton

Ruf vor dem EvangeliumVers: Joh 10, 14

Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich bin der gute Hirt;
ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich.
Halleluja.

EvangeliumMt 9, 35–38

Siehe S. 949 f.

Fürbitten

Du bist der Hirt deiner Herde, die Kraft der Betenden und Ruhe aller, die auf dich vertrauen. Wir bitten dich:
■ Hilf den kirchlichen Verkündern sowie den Eltern und Großeltern sich in der Glaubensweitergabe nicht entmutigen zu lassen.
■ Schenke allen Menschen Offenheit und Interesse am Evangelium und gib ihnen Geborgenheit in der Gemeinschaft des Glaubens.
■ Gib den Ungeduldigen und Aufbrausenden Ruhe und Gelassenheit und das Vertrauen, dass du zur rechten Zeit das Rechte wirkst.
■ Heile auch heute alle Krankheiten und Leiden und hilf uns, zuverlässige Mitarbeiter deines Reiches zu sein.
■ Erwecke die Toten zum ewigen Leben und in allen Trauernden den Glauben an die Auferstehung.
Mit den Menschen in unseren Herzen, den Gedanken und Gefühlen, die uns bewegen, und dem Vertrauen auf deine Hilfe kommen wir zu dir, unserem Bruder und Herrn in Ewigkeit. – A: Amen.

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich