25. Mai
Hl. Beda der Ehrwürdige
Ordenspriester, Kirchenlehrer
Er wurde 673 geboren, Benediktiner im Kloster Jarrow (England) und Priester. Seine reiche Tätigkeit als Schriftsteller und Lehrer diente der Erneuerung des kirchlichen und monastischen Lebens und vermittelte die Lehre der Väter und die Erklärung der Heiligen Schrift. Wichtig ist auch seine „Kirchengeschichte der Angeln“ und sein Martyrologium. Er ist der Inspirator der karolingischen Gelehrten. Gestorben am 26. Mai 735 in Jarrow. Grab in Durham.
Commune-Texte:
A Messformulare für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1189 ff.,
oder für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1204 ff.
B Schriftlesungen für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1227 ff.,
oder für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1231 ff.
Tagesgebet
Herr, unser Gott,
du hast deine Kirche
durch die fromme Gelehrsamkeit
des heiligen Beda erleuchtet.
Sein Fleiß sei uns ein Beispiel,
seine Weisheit Licht,
sein Leben ein steter Ansporn.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Erste Lesung1 Kor 2, 10b–16
Wir aber haben den Geist Christi
Lesung
aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korínth.
Schwestern und Brüder!
10bDer Geist ergründet alles,
auch die Tiefen Gottes.
11Wer von den Menschen kennt den Menschen,
wenn nicht der Geist des Menschen, der in ihm ist?
So erkennt auch keiner Gott –
nur der Geist Gottes.
12Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen,
sondern den Geist, der aus Gott stammt,
damit wir das erkennen, was uns von Gott geschenkt worden ist.
13Davon reden wir auch,
nicht mit Worten, wie menschliche Weisheit sie lehrt,
sondern wie der Geist sie lehrt,
indem wir geistliche Dinge für geistliche Menschen deuten.
14Der irdisch gesinnte Mensch aber
erfasst nicht, was vom Geist Gottes kommt.
Torheit ist es für ihn
und er kann es nicht verstehen,
weil es nur mit Hilfe des Geistes beurteilt werden kann.
15Der geisterfüllte Mensch aber urteilt über alles,
ihn selbst vermag niemand zu beurteilen.
16Denn wer begreift den Geist des Herrn?
Wer kann ihn belehren?
Wir aber haben den Geist Christi.
AntwortpsalmPs 119 (118), 9–10.11–12.13–14 (Kv: 12b)
Kv Herr, lehre mich deine Gesetze! – KvGL 312, 7, II. Ton
9Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel? ∗
Wenn er dein Wort beachtet.
10Ich suche dich mit ganzem Herzen. ∗
Lass mich nicht abirren von deinen Geboten! – (Kv)
11Ich barg deinen Spruch in meinem Herzen, ∗
damit ich gegen dich nicht sündige.
12Gepriesen seist du, Herr! ∗
Lehre mich deine Gesetze! – (Kv)
13Mit meinen Lippen verkünde ich ∗
alle Entscheide deines Mundes.
14Am Weg deiner Zeugnisse habe ich Freude, ∗
wie an jeglichem Reichtum. – Kv
Ruf vor dem EvangeliumVers: vgl. Joh 6, 63b.68c
Halleluja. Halleluja.
Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben.
Du hast Worte des ewigen Lebens.
Halleluja.
EvangeliumMt 7, 21–29
Jesus lehrte wie einer, der Vollmacht hat
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
21Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!,
wird in das Himmelreich kommen,
sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut.
22Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr,
sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten
und haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben
und haben wir nicht in deinem Namen viele Machttaten gewirkt?
23Dann werde ich ihnen antworten: Ich kenne euch nicht.
Weg von mir, ihr Gesetzlosen!
24Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt,
ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute.
25Als ein Wolkenbruch kam
und die Wassermassen heranfluteten,
als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten,
da stürzte es nicht ein;
denn es war auf Fels gebaut.
26Und jeder, der diese meine Worte hört
und nicht danach handelt,
ist ein Tor, der sein Haus auf Sand baute.
27Als ein Wolkenbruch kam
und die Wassermassen heranfluteten,
als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten,
da stürzte es ein
und wurde völlig zerstört.
28Und es geschah, als Jesus diese Rede beendet hatte,
war die Menge voll Staunen über seine Lehre;
29denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat,
und nicht wie ihre Schriftgelehrten.
Fürbitten
Wir kommen mit unserer Bitte um Hilfe und Beistand zu Christus, dem Sohn des lebendigen Gottes:
■ Hilf allen Mitgliedern der Kirche, miteinander am Reich Gottes zu bauen und gemeinsam den Glauben zu bezeugen.
■ Hilf den Wissenschaftlern, alle Erkenntnisse mit dir in Zusammenhang bringen zu können und über deine Größe zu staunen.
■ Hilf der Kirche und dem Staat, immer wieder in einen Dialog einzutreten, und mach, dass der Glaube immer und überall gelebt werden kann.
■ Hilf den Kranken und den sie Pflegenden, den Kindern und ihren Eltern, den Armen und ihren Unterstützern das Glück und das Heil zu finden.
■ Hilf den Sterbenden, die Welt hinter sich lassen zu können, und öffne den Verstorbenen die Tür zu deinem Reich.
Dir vertrauen wir uns mit dem Ausgesprochenen und Unausgesprochenen an. Denn du bist unser Herr und Gott in Ewigkeit. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT