30. Juli
HL. PETRUS CHRYSOLOGUS
Bischof, Kirchenlehrer
Geboren in Forum Cornelii bei Ímola um 380, wurde er Kleriker und vor 431 Bischof von Ravenna, das unter ihm als Residenzstadt zur kirchlichen Metropole aufrückte. Er verlangte von Eutyches, der sich an ihn wandte, die Unterordnung unter den römischen Bischof. Seine gedankentiefen und originellen Predigten erweisen ihn als einen bedeutenden Redner und Schriftsteller, was den Beinamen „Goldredner“, den er wohl als Gegenstück zum hl. Johannes Chrysostomus erhielt, rechtfertigt. Gestorben am 31. Juli 450 in Forum Cornelii, das Grab wird in Ímola verehrt.
Commune-Texte:
A Messformulare für Hirten der Kirche (Bischöfe), S. 1321 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1337 ff.
B Schriftlesungen für Hirten der Kirche, S. 1428 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1441 ff.
TAGESGEBET
Erhabener Gott,du hast den Bischof Petrus Chrysologus
zu einem begnadeten Verkünder
deines ewigen Wortes gemacht,
das unsere Menschennatur angenommen hat.
Gewähre uns auf seine Fürsprache,
dass wir die Geheimnisse der Erlösung
allezeit im Herzen erwägen
und in unseren Werken davon Zeugnis geben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LESUNGEph 3, 8–12
Den Heiden mit dem Evangelium den unergründlichen Reichtum Christi verkünden
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Éphesus.
Schwestern und Brüder!
8Mir, dem Geringsten unter allen Heiligen,
wurde diese Gnade zuteil:
Ich soll den Heiden
mit dem Evangelium
den unergründlichen Reichtum Christi verkünden
9und enthüllen,
was die Verwirklichung des geheimen Ratschlusses beinhaltet,
der von Ewigkeit her
in Gott, dem Schöpfer des Alls, verborgen war.
10So soll jetzt
den Fürsten und Gewalten des himmlischen Bereichs
durch die Kirche
die vielfältige Weisheit Gottes kundgetan werden,
11nach seinem ewigen Plan,
den er durch Christus Jesus, unseren Herrn, ausgeführt hat.
12In ihm haben wir den freien und vertrauensvollen Zugang,
den der Glaube an ihn schenkt.
ANTWORTPSALMPs 119 (118), 9–10.11–12.13–14 (Kv: 12b)
Kv Herr, lehre mich deine Gesetze! – KvGL 312, 7, II. Ton
9Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel? ∗
Wenn er dein Wort beachtet.
10Ich suche dich mit ganzem Herzen. ∗
Lass mich nicht abirren von deinen Geboten! – (Kv)
11Ich barg deinen Spruch in meinem Herzen, ∗
damit ich gegen dich nicht sündige.
12Gepriesen seist du, Herr! ∗
Lehre mich deine Gesetze! – (Kv)
13Mit meinen Lippen verkünde ich ∗
alle Entscheide deines Mundes.
14Am Weg deiner Zeugnisse habe ich Freude, ∗
wie an jeglichem Reichtum. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: Joh 15, 5a
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.
Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht.
Halleluja.
EvangeliumLk 6, 43–45
Wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
43Es gibt keinen guten Baum,
der schlechte Früchte bringt,
noch einen schlechten Baum,
der gute Früchte bringt.
44Denn jeden Baum erkennt man an seinen Früchten:
Von den Disteln pflückt man keine Feigen
und vom Dornstrauch erntet man keine Trauben.
45Der gute Mensch bringt
aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor
und der böse Mensch bringt
aus dem bösen das Böse hervor.
Denn wovon das Herz überfließt,
davon spricht sein Mund.
FÜRBITTEN
Lasst uns beten zu Gott, unserem Vater, von dem alles Gute kommt:
■ Erfülle die mit der Verkündigung des Evangeliums Beauftragten mit dem Heiligen Geist, dass sie die Herzen der Menschen anrühren.
■ Fördere die Bemühungen der Politikerinnen und Politiker, verfeindete Völker miteinander zu versöhnen.
■ Hilf uns, die Nöte und Bedürfnisse unserer Mitmenschen zu sehen und ihnen tatkräftig zu helfen.
■ Sei allen nahe, denen Glaube und Kirche fremd geworden sind, und lass sie nicht aufhören, dich zu suchen.
■ Erleuchte unsere Herzen, damit wir das Geschenk der Erlösung immer tiefer verstehen.
Herr, unser Gott, auf die Fürsprache des heiligen Petrus Chrysologus hilf uns, im Glauben an deinen Sohn das ewige Leben zu erlangen durch ihn, Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT