2. Januar

Hl. Basilius der Grosse
und
Hl. Gregor von Nazianz
Bischöfe, Kirchenlehrer

Gedenktag

Basilius, zu Cäsarea in Kappadokien geboren, wurde nach seinen Studienjahren zuerst Eremit und dann 370 Bischof seiner Heimatstadt. Seine Schriften vertieften die Lehre von der Gottheit Christi und des Heiligen Geistes. Durch seine Mönchsregeln gehört er zu den bedeutendsten Vätern des Mönchtums. Gestorben am 1. Januar 379.
&Tx_s2_o1;Gregor, der Sohn des gleichnamigen Bischofs von Nazianz, erwarb auf ausgedehnten Reisen eine umfassende Bildung, folgte Basilius ins Einsiedlerleben und wurde auf Drängen des Volkes von seinem Vater zum Priester geweiht. 381 Bischof von Konstantinopel geworden, legte er, immer dem beschaulichen Leben zugeneigt, das Amt wegen der Wirren in der dortigen Kirche bald wieder nieder. Er hat die Lehre von der Dreieinigkeit und die von den zwei Naturen in Christus bereichert. Gestorben am 25. Januar 389 (oder 390).

Commune-Texte:
A Messformulare für Bischöfe, S. 1174 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1189 ff.
B Schriftlesungen für Hirten der Kirche, S. 1222 ff.,
oder für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1127 ff.

Tagesgebet

Gott, unser Vater,
du hast deiner Kirche

in den Bischöfen Basilius und Gregor
heilige Hirten gegeben,
die uns durch ihre Lehre und ihr Leben
den Weg der Wahrheit zeigen.
Hilf uns auf ihre Fürsprache,
dein Wort in Demut aufzunehmen
und in Werken der Liebe zu bezeugen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Erste LesungEph 4, 1–7.11–13

Siehe S. 793 f.

AntwortpsalmPs 23 (22), 1–3.4.5.6 (Kv: 1)

Siehe S. 869 f.GL 37, 1, VI. Ton

Ruf vor dem EvangeliumVers: Mt 23, 9b.10b

Halleluja. Halleluja.
Einer ist euer Vater, der im Himmel.
Einer ist euer Lehrer, Christus.
Halleluja.

EvangeliumMt 23, 8–12

Siehe S. 795.

Fürbitten

Christus ist der Lehrer, der uns hilft, uns zu entwickeln, der Meister, der uns besser macht, der Gott, zu dem wir beten:
■ Gib allen deinen Geist, die dich vermissen und nach dir fragen oder die im Dialog mit Zeitgenossen helfen, dich zu verstehen.
■ Schenke allen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Kirche mitarbeiten, einen Sinn für das Wesentliche und hilf ihnen, Glaubensfreude auszustrahlen.
■ Gewähre allen, die nach Stille suchen, Zeiten der Ruhe, in denen sie zu sich selbst und zu dir finden.
■ Segne die Vorsätze und Neuanfänge und hilf, dass sich Menschen durch eigene Erwartungen nicht selbst überfordern.
■ Lass alle, die in diesem Jahr geboren werden, Glaube, Hoffnung und Liebe erfahren, und schenke denen, die sterben werden, eine gute Sterbestunde.
Es ist Gottes Dienst an uns Menschen, dass wir dich bitten können. Dir sei die Ehre in Ewigkeit. – A: Amen.

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich