13. Dezember

Hl. Odilia
Äbtissin

Die Tochter des elsässischen Herzogs Attich war Stifterin und erste Äbtissin des Klosters Odilienberg (Elsass) und gründete auch Niedermünster am Fuß des Odilienbergs. Nach der Legende war sie blind geboren und wurde durch die Taufe geheilt (Darstellung mit zwei auf einem Buch liegenden Augen). Gestorben um 720, Grab in der Johanneskapelle auf dem Odilienberg.

Commune-Texte:
A Messformulare für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1204 ff.
B Schriftlesungen für heilige Männer und Frauen (Ordensleute), S. 1231 ff.

Tagesgebet

Gott, du wahres Licht,
du hast den Blinden und Augenkranken

in der heiligen Odilia
eine himmlische Patronin gegeben.
Öffne uns auf ihre Fürsprache die Augen,
damit wir in der geschaffenen Schönheit
deine Größe erahnen
und dich einst schauen in deinem himmlischen Licht.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Zur Lesung  Wie die Kapitel Jesaja 24–27 sind auch die Kapitel 34–35 späte apokalyptische Texte. Die rettende Ankunft Gottes wird aus der Wüste ein Paradies machen. Dornen und Disteln, Not und Krankheit, der ganze Fluch der Sünde Adams (Gen 3) ist überwunden. Freiheit, Freude, Glück: Wir sind heute misstrauisch gegenüber solchen Worten; wir möchten sehen, um zu glauben. Und tatsächlich wird (V. 5–6) gesagt, dass Gott ein neues Sehen und Hören, Sprechen und Gehen schenken wird (vgl. Evangelium). Neue Möglichkeiten, die Wahrheit und die Wirklichkeit Gottes zu erfassen. Und das ist das Wesentliche. – Ps 67; 85; 126; Jes 41, 19; 60, 13; Hebr 12, 12.

Erste LesungJes 35, 1–4c.5–6.10

Dann werden die Augen der Blinden aufgetan

Lesung
aus dem Buch Jesája.

1Jubeln werden die Wüste und das trockene Land,
jauchzen wird die Steppe und blühen wie die Lilie.
2Sie wird prächtig blühen
und sie wird jauchzen, ja jauchzen und frohlocken.
Die Herrlichkeit des Líbanon wurde ihr gegeben,
die Pracht des Karmel und der Ebene Scharón.
Sie werden die Herrlichkeit des Herrn sehen,
die Pracht unseres Gottes.
3Stärkt die schlaffen Hände
und festigt die wankenden Knie!
4abcSagt den Verzagten: Seid stark,
fürchtet euch nicht!
Seht, euer Gott!
5Dann werden die Augen der Blinden aufgetan
und die Ohren der Tauben werden geöffnet.
6Dann springt der Lahme wie ein Hirsch
und die Zunge des Stummen frohlockt,
denn in der Wüste sind Wasser hervorgebrochen
und Flüsse in der Steppe.
10Die vom Herrn Befreiten kehren zurück
und kommen zum Zion mit Frohlocken.
Ewige Freude ist auf ihren Häuptern,
Jubel und Freude stellen sich ein,
Kummer und Seufzen entfliehen.

AntwortpsalmPs 45 (44), 11–12.14–15.16–17 (Kv: vgl. 18a)

Kv Deinen Namen, o Herr,
will ich in Ewigkeit preisen. – Kv GL 43, 1, V. Ton

11Höre, Tochter, sieh her und neige dein Ohr, ∗
vergiss dein Volk und dein Vaterhaus!
12Der König verlangt nach deiner Schönheit; ∗
er ist ja dein Herr, wirf dich vor ihm nieder! – (Kv)
14Alle Herrlichkeit ist drinnen die Tochter des nigs, ∗
golddurchwirkt ist ihr Gewand und reich gemustert.
15Sie wird in bunt gestickten Kleidern zum König geleitet, /
Jungfrauen sind ihr Gefolge, ∗
ihre Freundinnen werden dir zugeführt. – (Kv)
16Sie werden geleitet mit Freude und Jubel, ∗
sie kommen in den Palast des Königs.
17An die Stelle deiner Väter treten einst deine Söhne; ∗
über das ganze Land setzt du sie ein als Fürsten. – Kv

Ruf vor dem EvangeliumVers: Lk 11, 35

Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Achte darauf,
dass das Licht in dir nicht Finsternis ist!
Halleluja.

ZUM EVANGELIUM  Nach der Legende war die hl. Odilia blind und erhielt bei ihrer Taufe das Augenlicht. Dazu wird gesagt, es handle sich vielleicht um ein Missverständnis: Es handle sich nicht um das körperliche Augenlicht, sondern um das Licht des Glaubens. In der Legende liegt aber mehr als nur ein Missverständnis. Der Mensch ist ja eine wundervolle Einheit von Leib und Seele. Im Leib verwirklicht sich die Seele, im Leib ist sie da und wird sichtbar. Durch das Auge tritt das Licht nicht nur in den Körper, sondern in den ganzen Menschen ein, und der ganze Mensch schaut mit dem Auge und wird im Auge sichtbar. Das heutige Evangelium unterscheidet zwischen dem Licht, das sich dem Körper durch das Auge mitteilt, und dem „Licht in dir“. Unterscheiden heißt aber nicht trennen. Der innerlich klare, leuchtende Mensch hat ein leuchtendes Auge. „Der gute Mensch hat kein finsteres Auge“, heißt es in einem alten jüdischen Text. Daher die Mahnung im Evangelium: „Achte darauf, dass in dir statt Licht nicht Finsternis ist“ (Lk 11, 35). Der gute Mensch ist auch der sehende Mensch; er ist imstande, Christus zu sehen, das Licht auf dem Leuchter – überall, wo er ihm begegnet. – Zu Lk 11, 33: Mt 5, 15; Mk 4, 21; Lk 8, 16. – Zu 11, 34–35: Mt 6, 22–23; Joh 8, 12; Mt 5, 16.

EvangeliumLk 11, 33–36

Die Leuchte des Leibes ist dein Auge

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jener Zeit sprach Jesus:
33Niemand zündet eine Leuchte an
und stellt sie in einen versteckten Winkel
oder unter einen Scheffel,
sondern auf einen Leuchter,
damit alle, die eintreten, das Licht sehen.
34Die Leuchte des Leibes ist dein Auge.
Wenn dein Auge gesund ist,
dann ist dein ganzer Leib hell.
Wenn es aber krank ist,
dann ist auch dein Leib finster.
35Achte also darauf,
dass das Licht in dir nicht Finsternis ist!
36Wenn nun dein ganzer Leib hell ist
und nichts Finsteres in ihm ist,
dann wird er ganz hell sein,
wie wenn die Leuchte dich mit ihrem Strahl bescheint.

Fürbitten

Christus kommt als Licht in unsere Welt. Ihn bitten wir:
■ Um ein wachsames Interesse, dich im Alltag zu suchen und für dein Kommen bereit zu sein.
■ Um Glaubensfreude, die nach außen strahlt und für andere zum Lichtblick werden kann.
■ Um Kraft für alle, die in Tafeln, Einkaufsdiensten und Nachbarschaftshilfen andere versorgen.
■ Um Segen für alle, die als Augenheilkundige den Menschen helfen, sehen zu können.
■ Um Heilung für alle, die an Leib und Seele krank sind, und um ewiges Leben für unsere Toten.
In der Hinwendung zu dir spüren wir das Licht und die Wärme deiner Liebe. Dafür danken wir dir jetzt und in Ewigkeit. – A: Amen.

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich