22. August
Maria Königin
Gedenktag
Zum Abschluss des Marianischen Jahres 1954 wurde das Fest „Maria Königin“ von Papst Pius XII. eingeführt und damals auf den 31. Mai festgesetzt. Der neue Generalkalender wählte dafür den ehemaligen Oktavtag von Mariä Himmelfahrt: Durch ihre Aufnahme bei Gott ist Maria die Königin des Himmels und der Erde.
Commune-Texte:
B Schriftlesungen für Marienmessen, S. 1366 ff.
ERÖFFNUNGSVERSPs 45 (44), 10
Die Braut steht dir zur Rechten im Schmuck von Ofirgold.
TAGESgebet
Gott,du hast die Mutter deines Sohnes
auch uns zur Mutter gegeben.
Wir ehren sie als unsere Königin
und vertrauen auf ihre Fürsprache.
Lass uns im himmlischen Reich
an der Herrlichkeit deiner Kinder teilhaben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungJes 9, 1–6
Ein Sohn wurde uns geschenkt; man rief seinen Namen aus: Fürst des Friedens
Lesung
aus dem Buch Jesája.
1Das Volk, das in der Finsternis ging,
sah ein helles Licht;
über denen, die im Land des Todesschattens wohnten,
strahlte ein Licht auf.
2Du mehrtest die Nation,
schenktest ihr große Freude.
Man freute sich vor deinem Angesicht,
wie man sich freut bei der Ernte,
wie man jubelt, wenn Beute verteilt wird.
3Denn sein drückendes Joch
und den Stab auf seiner Schulter,
den Stock seines Antreibers zerbrachst du
wie am Tag von Mídian.
4Jeder Stiefel, der dröhnend daherstampft,
jeder Mantel, im Blut gewälzt, wird verbrannt,
wird ein Fraß des Feuers.
5Denn ein Kind wurde uns geboren,
ein Sohn wurde uns geschenkt.
Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt.
Man rief seinen Namen aus:
Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott,
Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.
6Die große Herrschaft
und der Frieden sind ohne Ende
auf dem Thron Davids und in seinem Königreich,
um es zu festigen und zu stützen durch Recht und Gerechtigkeit,
von jetzt an bis in Ewigkeit.
Der Eifer des Herrn der Heerscharen
wird das vollbringen.
ANTWORTPSALMPs 113 (112), 1–2.3–4.5a u. 6–7 (Kv: 2)
Kv Der Name des Herrn sei gepriesenGL 62, 1, V. Ton
von nun an bis in Ewigkeit. – Kv(Oder: Halleluja.)
1Lobet, ihr Knechte des Herrn, ∗
lobt den Namen des Herrn!
2Der Name des Herrn sei gepriesen ∗
von nun an bis in Ewigkeit. – (Kv)
3Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang ∗
sei gelobt der Name des Herrn.
4Erhaben ist der Herr über alle Völker, ∗
über den Himmeln ist seine Herrlichkeit. – (Kv)
5aWer ist wie der Herr, unser Gott, /
6der hinabschaut in die Tiefe, ∗
auf Himmel und Erde?
7Den Geringen richtet er auf aus dem Staub, ∗
aus dem Schmutz erhebt er den Armen. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Lk 1, 28.42
Halleluja. Halleluja.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Frauen.
Halleluja.
EvangeliumLk 1, 26–38
Du hast bei Gott Gnade gefunden, Maria; du wirst schwanger werden und einen Sohn wirst du gebären
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
26In jener Zeit wurde der Engel Gábriel
von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret
27zu einer Jungfrau gesandt.
Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt,
der aus dem Haus David stammte.
Der Name der Jungfrau war Maria.
28Der Engel trat bei ihr ein
und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete,
der Herr ist mit dir.
29Sie erschrak über die Anrede
und überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe.
30Da sagte der Engel zu ihr: Fürchte dich nicht, Maria;
denn du hast bei Gott Gnade gefunden.
31Siehe, du wirst schwanger werden
und einen Sohn wirst du gebären;
dem sollst du den Namen Jesus geben.
32Er wird groß sein
und Sohn des Höchsten genannt werden.
Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.
33Er wird über das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen
und seine Herrschaft wird kein Ende haben.
34Maria sagte zu dem Engel:
Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?
35Der Engel antwortete ihr:
Heiliger Geist wird über dich kommen
und Kraft des Höchsten wird dich überschatten.
Deshalb wird auch das Kind heilig
und Sohn Gottes genannt werden.
36Siehe, auch Elisabet, deine Verwandte,
hat noch in ihrem Alter einen Sohn empfangen;
obwohl sie als unfruchtbar gilt,
ist sie schon im sechsten Monat.
37Denn für Gott ist nichts unmöglich.
38Da sagte Maria:
Siehe, ich bin die Magd des Herrn;
mir geschehe, wie du es gesagt hast.
Danach verließ sie der Engel.
FÜRBITTEN
Auf die Fürsprache Mariens und im Vertrauen, dass für Gott nichts unmöglich ist, kommen wir und bitten ihn:
■ Hilf allen, die sich wertlos fühlen, ihre königliche Menschenwürde wiederzuentdecken.
■ Befreie alle, die unter einer Schreckensherrschaft oder dem negativen Einfluss anderer leiden.
■ Lenke die Regierenden, Frieden zwischen den Völkern und das Wohlergehen aller zu fördern.
■ Sende der Kirche und den Familien deinen Geist, dein Reich auf Erden spüren und verwirklichen zu können.
■ Gewähre unseren Verstorbenen Teilhabe an deinem Reich als Krönung ihres Lebens.
Darum bitten wir, durch den Sohn Mariens, durch unseren König und Bruder, durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
GABENgebet
Herr, unser Gott,am Fest der seligen Jungfrau Maria
bringen wir unsere Gaben dar.
Komm uns zu Hilfe durch deinen Sohn,
der Mensch geworden ist
und der sich für uns am Kreuz
als makelloses Opfer dargebracht hat.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Marienpräfation, S. 838.
KOMMUNIONVERSLk 1, 45
Selig, die geglaubt hat, dass in Erfüllung geht,
was ihr vom Herrn gesagt wurde.
SCHLUSSgebet
Herr, unser Gott,am Festtag der seligen Jungfrau
hast du uns mit dem Brot des Himmels gestärkt.
Lass uns einst mit Maria und allen Heiligen
teilnehmen am Mahl des ewigen Lebens.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT