21. April
Hl. Konrad VON PARZHAM
Ordensbruder
Johann Evangelist Birndorfer, geboren 1818 als Bauernsohn in Parzham bei Passau, wurde Kapuzinerlaienbruder und war 41 Jahre Pförtner im Kloster Altötting. Er verband unermüdlichen Gebetseifer mit steter Dienstbereitschaft und aufopfernder Liebe für Wallfahrer, Wanderer und Arme. Gestorben am 21. April 1894. Schrein in der Ordenskirche in Altötting.
Commune-Texte:
A Messformulare für Ordensleute, S. 1204 ff.
B Schriftlesungen für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1231 ff.
Tagesgebet
Gott,
du hast den heiligen Bruder Konrad
zum Dienst an den Wallfahrern
und Notleidenden berufen.
Mache auch uns bereit,
in Geduld und Güte denen zu begegnen,
die auf unsere Hilfe warten.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
LESUNG1 Petr 4, 7b–11
Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes!
Lesung
aus dem ersten Brief des Apostels Petrus.
Schwestern und Brüder!
7bSeid besonnen und nüchtern und betet!
8Vor allem haltet beharrlich fest an der Liebe zueinander;
denn die Liebe deckt viele Sünden zu.
9Seid untereinander gastfreundlich, ohne zu murren!
10Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes,
jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!
11Wer redet,
der rede mit den Worten, die Gott ihm gibt;
wer dient,
der diene aus der Kraft, die Gott verleiht.
So wird in allem Gott verherrlicht durch Jesus Christus.
Sein ist die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit. Amen.
AntwortpsalmPs 112 (111), 1–2.3–4.5–6.7 u. 9 (Kv: vgl. 1a)
Kv Selig, wer Gott fürchtet
und auf seinen Wegen geht. – Kv GL 61, 1, VI. Ton
(Oder: Kv Halleluja. – Kv)
1Selig der Mann, der den Herrn fürchtet ∗
und sich herzlich freut an seinen Geboten.
2Seine Nachkommen werden mächtig im Land, ∗
das Geschlecht der Redlichen wird gesegnet. – (Kv)
3Wohlstand und Reichtum füllen sein Haus, ∗
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer.
4Im Finstern erstrahlt er als Licht den Redlichen: ∗
Gnädig und barmherzig ist der Gerechte. – (Kv)
5Glücklich ein Mann, der gnädig ist und leiht ohne Zinsen, ∗
der nach dem Recht das Seine ordnet.
6Niemals gerät er ins Wanken; ∗
ewig denkt man an den Gerechten. – (Kv)
7Er fürchtet sich nicht vor böser Kunde, ∗
sein Herz ist fest, auf den Herrn vertraut er.
9Reichlich gibt er den Armen, /
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer, ∗
seine Macht steht hoch in Ehren. – Kv
Ruf vor dem EvangeliumVers: Jak 1, 12
Halleluja. Halleluja.
Selig der Mann, der in der Versuchung standhält.
Denn wenn er sich bewährt,
wird er den Kranz des Lebens erhalten.
Halleluja.
EvangeliumLk 12, 35–40
Haltet auch ihr euch bereit!
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
35Eure Hüften sollen gegürtet sein
und eure Lampen brennen!
36Seid wie Menschen,
die auf ihren Herrn warten,
der von einer Hochzeit zurückkehrt,
damit sie ihm sogleich öffnen,
wenn er kommt und anklopft!
37Selig die Knechte,
die der Herr wach findet, wenn er kommt!
Amen, ich sage euch:
Er wird sich gürten,
sie am Tisch Platz nehmen lassen
und sie der Reihe nach bedienen.
38Und kommt er erst in der zweiten oder dritten Nachtwache
und findet sie wach – selig sind sie.
39Bedenkt:
Wenn der Herr des Hauses wüsste,
in welcher Stunde der Dieb kommt,
so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht.
40Haltet auch ihr euch bereit!
Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde,
in der ihr es nicht erwartet.
Fürbitten
Wir sind wach für Christus, wenn wir an ihn denken und ihn in unser Leben einbeziehen – Christus ist wach für uns und unsere Anliegen. Ihn bitten wir:
■ Um den Mut zu glauben für alle, die Gott nur mit dem Verstand, aber nicht mit dem Herzen suchen.
■ Um den Mut zu dienen für alle, die dir nachfolgen wollen, um Treue in ihrem Dienst und Freude an deiner Nähe.
■ Um Menschen, die anderen in ihrer Gottsuche helfen, und um Geduld mit den eigenen Fragen und Zweifeln.
■ Um Menschen, die anderen die Tür öffnen, für sie Zeit haben und sie ein Stück des Lebenswegs begleiten.
■ Um Kraft für Kranke und Pflegende, um Beistand für Sterbende und Trauernde und um ewiges Leben für Verstorbene.
Denn du, Herr, bist der – wie der heilige Anselm sagt – über den hinaus nichts Größeres gedacht werden kann. Dir sei die Ehre in Ewigkeit. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT