MONTAG

EröffnungsversVgl. Röm 6, 9

Christus ist vom Tod erstanden; er stirbt nicht mehr.
Gebrochen ist die Macht des Todes. Halleluja.

Tagesgebet

Erhabener Gott,
durch die Erniedrigung deines Sohnes

hast du die gefallene Welt wieder aufgerichtet
und aus der Knechtschaft der Sünde befreit.
Erfülle uns mit österlicher Freude
und schenke uns einst die ewige Seligkeit.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Zur Lesung  In Apg 10–11 steht die ausführlichste Bekehrungsgeschichte des ganzen Neuen Testaments. Die Ausführlichkeit hat ihren Grund: Es handelt sich um die Aufnahme des ersten Heiden in die Kirche und damit um die offizielle Eröffnung der Heidenmission. Bis jetzt hat sich die Predigt der Apostel nur an Juden gerichtet. Der Schritt in die Welt des Heidentums war schwieriger, als wir uns heute vorstellen können. Die Macht der jüdischen Überlieferung und auch der Vorurteile gegenüber den Nichtjuden war so stark, dass Gott selbst eingreifen musste. Lukas legt Wert darauf, festzustellen, dass dieser Schritt nicht etwa von Paulus getan wurde, sondern von Petrus, und dass er von der Gemeinde in Jerusalem wenigstens nachträglich gebilligt wurde. „Gott hat also auch den Heiden die Umkehr zum Leben geschenkt“ (11, 18); denn „in jedem Volk ist der bei Gott willkommen, der ihn fürchtet und tut, was recht ist“ (10, 35). – Diese Botschaft ist heute auf neue Weise aktuell. – Apg 8, 14; 15, 7–11; 10, 28.44–48; 13, 46–47; 14, 27; 17, 30; 26, 20.

Erste LesungApg 11, 1–18

Gott hat also auch den Heiden die Umkehr zum Leben geschenkt

Lesung
aus der Apostelgeschichte.

In jenen Tagen
1 hörten die Apostel und die Brüder in Judäa,
dass auch die Heiden das Wort Gottes angenommen hatten.
2Als nun Petrus nach Jerusalem hinaufkam,
hielten ihm die gläubig gewordenen Juden vor:
3Du bist bei Unbeschnittenen eingekehrt
und hast mit ihnen gegessen.
4Da begann Petrus, ihnen der Reihe nach zu berichten:
5Ich war in der Stadt Joppe und betete;
da hatte ich in einer Verzückung eine Vision:
Eine Art Gefäß, das aussah wie ein großes Leinentuch,
das, an den vier Ecken gehalten,
auf die Erde heruntergelassen wurde,
senkte sich aus dem Himmel und es kam bis zu mir herab.
6Als ich genauer hinschaute,
sah und betrachtete ich darin die Vierfüßler der Erde,
die wilden Tiere, die Kriechtiere und die Vögel des Himmels.
7Ich hörte auch eine Stimme,
die zu mir sagte: Steh auf, Petrus,
schlachte und iss!
8Ich antwortete: Niemals, Herr!
Noch nie ist etwas Unheiliges oder Unreines
in meinen Mund gekommen.
9Doch zum zweiten Mal kam eine Stimme vom Himmel;
sie sagte: Was Gott für rein erklärt hat,
nenne du nicht unrein!
10Das geschah dreimal,
dann wurde alles wieder in den Himmel hinaufgezogen.
11Und siehe, gleich darauf standen drei Männer vor dem Haus,
in dem wir wohnten;
sie waren aus Cäsaréa zu mir geschickt worden.
12Der Geist aber sagte mir,
ich solle ohne Bedenken mit ihnen gehen.
Auch diese sechs Brüder zogen mit mir
und wir kamen in das Haus des Kornélius.
13Er erzählte uns, wie er in seinem Haus den Engel stehen sah,
der zu ihm sagte: Schick jemanden nach Joppe
und lass Simon, der Petrus genannt wird, holen!
14Er wird dir Worte sagen,
durch die du mit deinem ganzen Haus gerettet werden wirst.
15Als ich zu reden begann,
kam der Heilige Geist auf sie herab, wie am Anfang auf uns.
16Da erinnerte ich mich an das Wort des Herrn:
Johannes hat mit Wasser getauft,
ihr aber werdet mit dem Heiligen Geist getauft werden.
17Wenn nun Gott ihnen
die gleiche Gabe verliehen hat wie uns,
als wir zum Glauben an Jesus Christus, den Herrn,
gekommen sind:
Wer bin ich, dass ich Gott hindern könnte?
18Als sie das hörten, beruhigten sie sich,
priesen Gott
und sagten:
Gott hat also auch den Heiden
die Umkehr zum Leben geschenkt.

AntwortpsalmPs 42 (41), 2–3; Ps 43 (42), 3.4 (Kv: vgl. Ps 42 [41], 3a)

Kv Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott. – KvGL 42, 1, VI. Ton
Oder:
Kv Halleluja. – Kv

42, 2Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, ∗
so lechzt meine Seele, Gott, nach dir.
3Meine Seele dürstet nach Gott, /
nach dem lebendigen Gott. ∗
Wann darf ich kommen und erscheinen vor Gottes Angesicht? – (Kv)
43, 3Sende dein Licht und deine Wahrheit; ∗
sie sollen mich leiten;
sie sollen mich bringen zu deinem heiligen Berg ∗
und zu deinen Wohnungen. – (Kv)
4So will ich kommen zu Gottes Altar, ∗
zum Gott meiner Freude und meines Jubels.
Ich will dir danken zur Leier, ∗
Gott, du mein Gott. – Kv

Ruf vor dem EvangeliumVers: Joh 10, 14

Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich bin der gute Hirt;
ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich.
Halleluja.

ZUM EVANGELIUM  Das 10. Kapitel im Johannesevangelium gehört zum großen Abschnitt, in dem Jesus offenbart, wer er wirklich ist. Die sogenannte „Hirtenrede“ im 10. Kapitel richtet Jesus an die Pharisäer, denen er vorwirft, blinde Hirten, also blinde Führer zu sein. „Sind etwa auch wir blind?“, war die herausfordernde Frage einiger Pharisäer (9, 40). Die Verse Joh 10, 1–5 sind Bildrede, Gleichnisrede, die nicht verstanden wird (V. 6). Die Verse 7–18 sind deutende Weiterführung. Jesus selbst ist die Tür (V. 7–10), und er ist der Hirt, der gute Hirt (V. 11–18). Hirt und Herde sind bei einem Hirtenvolk selbstverständliche Bezeichnungen für Herrscher und Volk oder auch für Lehrer und Gemeinde. Gott selbst wird der Hirt seines Volkes genannt (Ps 95, 7; 78, 70–72). Dass in unserem Abschnitt das Bild vom Hirten und das von der Tür ineinander fließen, kann uns zunächst verwirren. Die Sache ist aber klar: Es gibt keine Offenbarung, keine rettende Wahrheit und keinen Heilsweg außer Jesus. Ein ungeheurer Anspruch. Wo es Leben gibt, kommt es durch ihn. Wo die Wahrheit Gottes den Menschen trifft, ist sie an der Stimme Christi zu erkennen. Wer in der Gemeinde und überhaupt vor den Menschen als Führer, Lehrer und Heilsbringer auftritt, steht im Dienst und unter dem Gericht des „guten Hirten“. – Ex 13, 21–22; Jer 23, 1–4; Mi 2, 12–13; Mt 7, 14.

EvangeliumJoh 10, 1–10

Ich bin die Tür zu den Schafen

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sprach Jesus:
1Amen, amen, ich sage euch:
Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht,
sondern anderswo einsteigt,
der ist ein Dieb und ein Räuber.
2Wer aber durch die Tür hineingeht,
ist der Hirt der Schafe.
3Ihm öffnet der Türhüter
und die Schafe hören auf seine Stimme;
er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen
und führt sie hinaus.
4Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat,
geht er ihnen voraus
und die Schafe folgen ihm;
denn sie kennen seine Stimme.
5Einem Fremden aber werden sie nicht folgen,
sondern sie werden vor ihm fliehen,
weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen.
6Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus;
aber sie verstanden nicht den Sinn
dessen, was er ihnen gesagt hatte.
7Weiter sagte Jesus zu ihnen:
Amen, amen, ich sage euch:
Ich bin die Tür zu den Schafen.
8Alle, die vor mir kamen,
sind Diebe und Räuber;
aber die Schafe haben nicht auf sie gehört.
9Ich bin die Tür;
wer durch mich hineingeht,
wird gerettet werden;
er wird ein- und ausgehen und Weide finden.
10Der Dieb
kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten;
ich bin gekommen,
damit sie das Leben haben
und es in Fülle haben.

Oder im Lesejahr A, in dem das vorhergehende Evangelium am Sonntag gelesen wird:

ZUM EVANGELIUM  „Hirten“ nannten sich in der alten Zeit die Könige und Führer des Volkes (vgl. Ez 34). Jesus ist der „gute Hirt“, er hält den Seinen die Treue bis zum Opfer des Lebens. Erst im Licht des Osterereignisses (Tod und Auferstehung) offenbart das Bibelwort vom guten Hirten seine Tiefe und Wahrheit: die Einheit zwischen Jesus und dem Vater und die Gemeinschaft, die ihn mit seiner Jüngergemeinde verbindet. Zwei ernste Mahnungen enthält das Wort vom guten Hirten: an alle die Mahnung zur Einheit im Glauben und in der Liebe und an die Hirten die Mahnung, es dem guten Hirten nachzutun und der anvertrauten „Herde“ zu dienen. Das heißt, für sie da sein, arbeiten, leben, leiden. – Hebr 13, 20–21; Jer 23, 1–2; Ez 34, 3–10; Joh 10, 26–27; 15, 9; Eph 2, 14–18; Joh 11, 52; 18, 37; Phil 2, 8–9.

EvangeliumJoh 10, 11–18

Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sprach Jesus:
11Ich bin der gute Hirt.
Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.
12Der bezahlte Knecht aber,
der nicht Hirt ist und dem die Schafe nicht gehören,
sieht den Wolf kommen,
lässt die Schafe im Stich und flieht;
und der Wolf reißt sie und zerstreut sie.
Er flieht,
13 weil er nur ein bezahlter Knecht ist
und ihm an den Schafen nichts liegt.
14Ich bin der gute Hirt;
ich kenne die Meinen
und die Meinen kennen mich,
15 wie mich der Vater kennt
und ich den Vater kenne;
und ich gebe mein Leben hin für die Schafe.
16Ich habe noch andere Schafe,
die nicht aus diesem Stall sind;
auch sie muss ich führen
und sie werden auf meine Stimme hören;
dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten.
17Deshalb liebt mich der Vater,
weil ich mein Leben hingebe, um es wieder zu nehmen.
18Niemand entreißt es mir,
sondern ich gebe es von mir aus hin.
Ich habe Macht, es hinzugeben,
und ich habe Macht, es wieder zu nehmen.
Diesen Auftrag habe ich von meinem Vater empfangen.

Fürbitten

Jesus Christus, der uns als der gute Hirte versammelt hat, wollen wir bitten:
■ Steh denen bei, die die Aufgabe haben, dein Volk zu führen und zu leiten, damit sie es nach deinem Willen tun.
■ Führe alle, die nach dir suchen, auf den rechten Weg.
■ Erbarme dich der Menschen, die in Elend und Unfreiheit leben müssen.
■ Hilf uns, dass wir auf deine Stimme in uns hören und ihr folgen.
■ Nimm unsere Verstorbenen in dein Reich auf, wo es nur einen Hirten und eine Herde gibt.
Denn du bist gekommen, dass wir das Leben haben und es in Fülle haben. Dir sei Dank und Lobpreis in Ewigkeit. – A: Amen.

Gabengebet

Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,

die deine Kirche dir in österlicher Freude darbringt.
Du hast ihr Grund gegeben zu solchem Jubel,
erhalte ihr die Freude bis zur Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Osterpräfation, S. 752 f.

KommunionversJoh 20, 19

Jesus trat in die Mitte der Jünger
und sprach zu ihnen: Friede sei mit euch! Halleluja.

Schlussgebet

Ewiger Gott,
du hast uns durch die Ostergeheimnisse erneuert.

Wende dich uns voll Güte zu und bleibe bei uns mit deiner Huld,
bis wir mit verklärtem Leib
zum unvergänglichen Leben auferstehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

P. Anselm Schott

Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News

Perikopen

Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de


Katholisches Bibelwerk e.V.

Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de


Liedvorschläge

Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:


Psalmtöne

Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de


Fernkurs

Liturgie im Fernkurs


SCHOTT-Messbuch

Schott Messbücher
hier erhältlich