MITTWOCH
TAGESgebet
Barmherziger Gott,deine Kirche kann nicht bestehen ohne dich,
sie lebt allein von deiner Gnade.
Reinige und festige sie
und führe sie mit starker Hand.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 108)
Oder ein anderes Tagesgebet (vgl. S. 2).
Jahr I
ERSTE LesungRöm 13, 8–10
Die Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Brüder!
8Niemandem bleibt etwas schuldig,
außer der gegenseitigen Liebe!
Wer den andern liebt,
hat das Gesetz erfüllt.
9Denn die Gebote:
Du sollst nicht die Ehe brechen,
du sollst nicht töten,
du sollst nicht stehlen,
du sollst nicht begehren!
und alle anderen Gebote
sind in dem einen Satz zusammengefasst:
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
10Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses.
Also ist die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.
ANTWORTPSALMPs 112 (111), 1–2.4–5.8–9 (Kv: vgl. 5a)
Kv Selig der Mensch, GL 61, 1, VI. Ton
der gütig und zum Helfen bereit ist. – Kv
(Oder: Halleluja.)
1Selig der Mann, der den Herrn fürchtet ∗
und sich herzlich freut an seinen Geboten.
2Seine Nachkommen werden mächtig im Land, ∗
das Geschlecht der Redlichen wird gesegnet. – (Kv)
4Im Finstern erstrahlt er als Licht den Redlichen: ∗
Gnädig und barmherzig ist der Gerechte.
5Glücklich ein Mann, der gnädig ist und leiht ohne Zinsen, ∗
der nach dem Recht das Seine ordnet. – (Kv)
8Sein Herz ist getrost, er fürchtet sich nicht, ∗
er wird herabschauen auf seine Bedränger.
9Reichlich gibt er den Armen, /
seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer, ∗
seine Macht steht hoch in Ehren. – Kv
Jahr II
ERSTE LesungPhil 2, 12–18
Wirkt euer Heil! Denn Gott ist es, der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Philíppi.
12Meine Geliebten,
– ihr wart ja immer gehorsam,
nicht nur in meiner Gegenwart,
sondern noch viel mehr jetzt in meiner Abwesenheit –:
Wirkt mit Furcht und Zittern euer Heil!
13Denn Gott ist es,
der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt
zu seinem Wohlgefallen.
14Tut alles ohne Murren und Bedenken,
15damit ihr rein und ohne Tadel seid,
Kinder Gottes ohne Makel
mitten in einer verkehrten und verwirrten Generation,
unter der ihr als Lichter in der Welt leuchtet!
16Haltet fest am Wort des Lebens,
mir zum Ruhm für den Tag Christi,
damit ich nicht vergeblich gelaufen bin
oder mich umsonst abgemüht habe!
17Doch wenn auch mein Leben dargebracht wird
zusammen mit dem Opfer und Gottesdienst eures Glaubens,
freue ich mich
und freue mich mit euch allen.
18Ebenso freut auch ihr euch
und freut euch mit mir!
ANTWORTPSALMPs 27 (26), 1.4.13–14 (Kv: 1a)
Kv Der Herr ist mein Licht und mein Heil. – KvGL 38, 1, IV. Ton
1Der Herr ist mein Licht und mein Heil: ∗
Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Zuflucht meines Lebens: ∗
Vor wem sollte mir bangen? – (Kv)
4Eines habe ich vom Herrn erfragt, dieses erbitte ich: ∗
im Haus des Herrn zu wohnen alle Tage meines Lebens;
die Freundlichkeit des Herrn zu schauen ∗
und nachzusinnen in seinem Tempel. – (Kv)
13Ich bin gewiss, zu schauen ∗
die Güte des Herrn im Land der Lebenden.
14Hoffe auf den Herrn, /
sei stark und fest sei dein Herz! ∗
Und hoffe auf den Herrn! – Kv
Jahr I und II
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. 1 Petr 4, 14
Halleluja. Halleluja.
Wenn man euch um des Namens Christi willen beschimpft,
seid ihr seligzupreisen;
denn der Geist Gottes ruht auf euch.
Halleluja.
EvangeliumLk 14, 25–33
Keiner von euch kann mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
25begleiteten viele Menschen Jesus;
da wandte er sich an sie
26und sagte: Wenn jemand zu mir kommt
und nicht Vater und Mutter,
Frau und Kinder, Brüder und Schwestern,
dann kann er nicht mein Jünger sein.
27Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht,
der kann nicht mein Jünger sein.
28Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und berechnet die Kosten,
ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen?
29Sonst könnte es geschehen,
dass er das Fundament gelegt hat,
dann aber den Bau nicht fertigstellen kann.
Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten
30und sagen: Der da hat einen Bau begonnen
und konnte ihn nicht zu Ende führen.
31Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann
dem entgegenstellen kann,
der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt?
32Kann er es nicht,
dann schickt er eine Gesandtschaft,
solange der andere noch weit weg ist,
und bittet um Frieden.
33Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein,
wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.
FÜRBITTEN
Christus will, dass wir die Beziehung zu ihm ernst nehmen. Wir bitten ihn:
■ Lass uns deine Nähe spüren und hilf uns bei der Ausgestaltung der Beziehung zu dir.
■ Erbarme dich all derer, die sich in ihrer Beziehung unwohl fühlen und sich schwertun, Kompromisse einzugehen.
■ Berufe auch heute Menschen in deine Nachfolge, die ernsthaft und voller Freude einen kirchlichen Dienst übernehmen.
■ Die Hoffnung, an deiner Auferstehung teilzuhaben, möge die Sterbenden begleiten.
Denn die Beziehung zu dir erfüllt. Lass uns die Deinen sein – heute und in Ewigkeit. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT