MITTWOCH
TAGESgebet
Du,der du uns deinen Namen genannt
und uns Mut gemacht hast, dich anzusprechen,
wir kommen zu dir und sagen:
Gott, unser Vater,
wir danken dir, dass du für uns da bist.
dass auch wir für dich leben –
und für die Menschen,
in denen du uns begegnest.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 318)
Oder ein anderes Tagesgebet (vgl. S. 2).
Jahr I
ERSTE LesungJona 3, 10b – 4, 11
Du hast Mitleid mit einem Rizinusstrauch.Soll ich da nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt?
Lesung
aus dem Buch Jona.
3, 10bGott reute das Unheil,
das er den Einwohnern angedroht hatte,
und er tat es nicht.
4, 1Das missfiel Jona ganz und gar
und er wurde zornig.
2Er betete zum Herrn
und sagte: Ach Herr, habe ich das nicht schon gesagt,
als ich noch daheim war?
Eben darum wollte ich ja nach Tarschisch fliehen;
denn ich wusste,
dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist,
langmütig und reich an Huld
und dass deine Drohungen dich reuen.
3Darum, Herr, nimm doch nun mein Leben von mir!
Denn es ist besser für mich zu sterben als zu leben.
4Da erwiderte der Herr: Ist es recht von dir, zornig zu sein?
5Da verließ Jona die Stadt
und setzte sich östlich vor der Stadt nieder.
Er machte sich dort ein Laubdach
und setzte sich in seinen Schatten,
um abzuwarten, was mit der Stadt geschah.
6Da ließ Gott, der Herr,
einen Rízinusstrauch über Jona emporwachsen,
der seinem Kopf Schatten geben
und seinen Ärger vertreiben sollte.
Jona freute sich sehr über den Rízinusstrauch.
7Als aber am nächsten Tag die Morgenröte heraufzog,
schickte Gott einen Wurm, der den Rízinusstrauch annagte,
sodass er verdorrte.
8Und als die Sonne aufging,
schickte Gott einen heißen Ostwind.
Die Sonne stach Jona auf den Kopf,
sodass er fast ohnmächtig wurde.
Da wünschte er zu sterben
und sagte: Es ist besser für mich zu sterben als zu leben.
9Gott aber sagte zu Jona:
Ist es recht von dir, wegen des Rízinusstrauches zornig zu sein?
Er antwortete: Ja, es ist recht,
dass ich zornig bin und mir den Tod wünsche.
10Darauf sagte der Herr:
Du hast Mitleid mit einem Rízinusstrauch,
für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast.
Über Nacht war er da,
über Nacht ist er eingegangen.
11Soll ich da nicht Mitleid haben mit Nínive, der großen Stadt,
in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben,
die zwischen rechts und links nicht unterscheiden können –
und außerdem so viel Vieh?
ANTWORTPSALMPs 86 (85), 3–4.5–6.9–10 (Kv: vgl. 15b)
Kv Herr, du bist reich an Huld und Treue. – KvGL 518, VII. Ton
3Mein Herr, sei mir gnädig, ∗
denn zu dir rufe ich den ganzen Tag!
4Erfreue die Seele deines Knechtes, ∗
denn zu dir, mein Herr, erhebe ich meine Seele! – (Kv)
5Du, mein Herr, bist gut und bereit zu vergeben, ∗
reich an Liebe für alle, die zu dir rufen.
6[ ] Vernimm, Herr, mein Bittgebet, ∗
achte auf mein lautes Flehen! – (Kv)
9Alle Völker, die du gemacht hast, werden kommen /
und sich niederwerfen, mein Herr, vor deinem Angesicht, ∗
sie werden deinen Namen ehren.
10Denn du bist groß und tust Wunder, ∗
nur du bist Gott, du allein. – Kv
Jahr II
ERSTE LesungGal 2, 1–2.7–14
Sie erkannten die Gnade, die mir verliehen ist
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulusan die Gemeinden in Galátien.
Schwestern und Brüder!
1Vierzehn Jahre später ging ich wieder nach Jerusalem hinauf,
zusammen mit Bárnabas;
ich nahm auch Titus mit.
2Ich ging hinauf aufgrund einer Offenbarung,
legte der Gemeinde und im Besonderen den Angesehenen
das Evangelium vor, das ich unter den Völkern verkünde;
ich wollte sicher sein,
dass ich nicht ins Leere laufe oder gelaufen bin.
7Sie sahen,
dass mir das Evangelium für die Unbeschnittenen anvertraut ist
wie dem Petrus für die Beschnittenen –
8denn Gott, der Petrus die Kraft zum Aposteldienst
unter den Beschnittenen gegeben hat,
gab sie mir zum Dienst unter den Völkern –
9und sie erkannten die Gnade, die mir verliehen ist.
Deshalb gaben Jakobus, Kephas und Johannes,
die als die Säulen Ansehen genießen,
mir und Bárnabas die Hand zum Zeichen der Gemeinschaft:
Wir sollten zu den Heiden gehen,
sie zu den Beschnittenen.
10Nur sollten wir an die Armen denken;
und das zu tun, habe ich mich eifrig bemüht.
11Als Kephas aber nach Antióchia gekommen war,
habe ich ihm ins Angesicht widerstanden,
weil er sich ins Unrecht gesetzt hatte.
12Bevor nämlich einige von Jakobus eintrafen,
hatte er mit den Heiden zusammen gegessen.
Nach ihrer Ankunft aber
zog er sich zurück
und sonderte sich ab,
weil er die aus der Beschneidung fürchtete.
13Und mit ihm heuchelten die anderen Juden,
sodass auch Bárnabas durch ihre Heuchelei mitgerissen wurde.
14Als ich aber sah,
dass sie nicht geradlinig auf die Wahrheit des Evangeliums zugingen,
sagte ich zu Kephas in Gegenwart aller:
Wenn du als Jude nach Art der Heiden
und nicht nach Art der Juden lebst,
wie kannst du dann die Heiden zwingen, wie Juden zu leben?
ANTWORTPSALMPs 117 (116), 1.2 (Kv: vgl. Mk 16, 15)
Kv Geht in alle Welt, Halleluja,GL 454, VI. Ton
und seid meine Zeugen. Halleluja. – Kv
(Oder: Halleluja.)
1Lobet den Herrn, alle Völker, ∗
rühmt ihn, alle Nationen! – (Kv)
2Denn mächtig waltet über uns seine Huld, ∗
die Treue des Herrn währt in Ewigkeit. – Kv
Jahr I und II
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: Röm 8, 15bc
Halleluja. Halleluja.
Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen,
in dem wir rufen: Abba, Vater!
Halleluja.
EvangeliumLk 11, 1–4
Herr, lehre uns beten!
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
1Jesus betete einmal an einem Ort;
als er das Gebet beendet hatte,
sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten,
wie auch Johannes seine Jünger beten gelehrt hat!
2Da sagte er zu ihnen: Wenn ihr betet, so sprecht:
Vater, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
3Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen!
4Und erlass uns unsere Sünden;
denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist.
Und führe uns nicht in Versuchung!
FÜRBITTEN
Mit Christus rufen wir zu unserem himmlischen Vater:
■ Vater unser im Himmel – wecke in der Welt das Bewusstsein, dass du der Vater aller Menschen bist.
■ Geheiligt werde dein Name – lass dich als der „Ich bin da“ von allen erfahren, die sich einsam fühlen und Not leiden.
■ Dein Reich komme – besonders da, wo Diktatoren unmenschlich herrschen und ein Reich des Schreckens aufbauen.
■ Unser tägliches Brot gib uns heute – die Nahrung für den Leib und die Liebe für unsere Seele.
■ Und erlass uns unsere Sünden – vor allem den Verstorbenen, die auf deine Barmherzigkeit und deinen Himmel hoffen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit. Dir sei Dank und Ehre in Ewigkeit. – A: Amen.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT