30. September
Hl. Hieronymus
Priester, Kirchenlehrer
Gedenktag
Zu Stridon in Dalmatien geboren, empfing er in seiner Studienzeit die Taufe, entschied sich auf einer Reise nach Trier für das Mönchsleben, dem er sich einige Jahre in der Wüste Chalkis widmete, wurde zum Priester geweiht und stand seit 382 dem Papst Damasus als Sekretär zur Seite. Nach dessen Tod wegen seiner Strenge in Rom unmöglich geworden, ging er nach Betlehem, wo er zusammen mit der hl. Paula Klöster, Herbergen und eine Schule leitete. Seine Schriften widmen sich vor allem der Heiligen Schrift, auch die Vulgata (amtlicher lateinischer Bibeltext) geht auf ihn zurück. Gestorben am 30. September 420 in Betlehem. Gebeine in S. Maria Maggiore in Rom.
Commune-Texte:
A Messformulare für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1341 ff.,
oder für Hirten der Kirche, S. 1325 ff.
B Schriftlesungen für Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen, S. 1378 ff.,
oder für Hirten der Kirche, S. 1373 ff.
ERÖFFNUNGSVERSJos 1, 8
Das Buch des Gesetzes sei allezeit auf deinen Lippen;
sinne Tag und Nacht darüber nach,
damit du alles treu erfüllst,
was darin geschrieben ist.
Dann wirst du auf deinem Weg Glück und Erfolg haben.
TAGESgebet
Allmächtiger Gott, du hast den heiligen Hieronymus
mit leidenschaftlicher Liebe
zur Heiligen Schrift erfüllt.
Öffne auch unser Herz für dein Wort,
damit wir darin die Quelle des Lebens finden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE Lesung2 Tim 3, 14–17
Jede von Gott eingegebene Schrift ist auch nützlich zur Belehrung
Lesung
aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an Timótheus.
Mein Sohn!
14Bleibe bei dem, was du gelernt
und wovon du dich überzeugt hast.
Du weißt, von wem du es gelernt hast;
15denn du kennst von Kindheit an
die heiligen Schriften, die dich weise machen können zum Heil
durch den Glauben an Christus Jesus.
16Jede Schrift ist, als von Gott eingegeben,
auch nützlich zur Belehrung, zur Widerlegung,
zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit,
17damit der Mensch Gottes gerüstet ist,
ausgerüstet zu jedem guten Werk.
ANTWORTPSALMPs 119 (118), 9–10.11–12.13–14 (Kv: 12b)
Kv Herr, lehre mich deine Gesetze! – KvGL 312, 7, II. Ton
9Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel? ∗
Wenn er dein Wort beachtet.
10Ich suche dich mit ganzem Herzen. ∗
Lass mich nicht abirren von deinen Geboten! – (Kv)
11Ich barg deinen Spruch in meinem Herzen, ∗
damit ich gegen dich nicht sündige.
12Gepriesen seist du, Herr! ∗
Lehre mich deine Gesetze! – (Kv)
13Mit meinen Lippen verkünde ich ∗
alle Entscheide deines Mundes.
14Am Weg deiner Zeugnisse habe ich Freude, ∗
wie an jeglichem Reichtum. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Apg 16, 14b
Halleluja. Halleluja.
Herr, öffne uns das Herz,
dass wir auf die Worte deines Sohnes hören.
Halleluja.
EvangeliumMt 13, 47–52
Neues und Altes
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit sprach Jesus zu den Jüngern:
wie mit einem Netz, das ins Meer ausgeworfen wurde
und in dem sich Fische aller Art fingen.
48Als es voll war,
zogen es die Fischer ans Ufer;
sie setzten sich,
sammelten die guten Fische in Körbe,
die schlechten aber warfen sie weg.
49So wird es auch bei dem Ende der Welt sein:
Die Engel werden kommen
und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern
50und sie in den Feuerofen werfen.
Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein.
51Habt ihr das alles verstanden?
Sie antworteten ihm: Ja.
52Da sagte er zu ihnen:
Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte,
der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist,
einem Hausherrn,
der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.
FÜRBITTEN
Wir beten zu Jesus Christus, der uns im Wort der Heiligen Schrift begegnet:
■ Für alle Glieder der Kirche: Leite sie zu einem immer tieferen Verständnis der Heiligen Schrift.
■ Für die Theologinnen und Theologen, die uns den Sinn der Schrift erschließen: Leite sie durch deinen Geist.
■ Für die getrennten Christinnen und Christen: Öffne ihre Herzen für das ganze Zeugnis der Schrift, um so zur Einheit im Glauben zu gelangen.
■ Für alle, die nach der Wahrheit suchen: Zeige ihnen den rechten Weg.
■ Für unsere Gemeinde: Hilf uns, dass wir dein Wort hören und verstehen und uns von deinem Evangelium mit Freude erfüllen lassen.
Denn dein Wort macht uns froh und zuversichtlich. Dich loben wir und dir danken wir jetzt und in Ewigkeit. – A: Amen.
GABENgebet
Herr, unser Gott, lass uns dem Beispiel
des heiligen Hieronymus folgen
und dein Wort immer neu bedenken,
damit wir mit umso größerer Bereitschaft
an deinen Altar treten,
um das heilbringende Opfer zu feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
KOMMUNIONVERSJer 15, 16
Kamen Worte von dir, so verschlang ich sie;
dein Wort war mir Glück und Herzensfreude;
denn dein Name ist über mir ausgerufen,
Herr, Gott der Heere.
SCHLUSSgebet
Barmherziger Gott, am Gedenktag des heiligen Hieronymus
haben wir deine Gaben empfangen.
Lass uns in ihrer Kraft
willig auf dein Wort hören und es verstehen,
es in die Tat umsetzen und so zu dir gelangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT