4. Oktober
Hl. Franz von Assisi
Ordensgründer
Gedenktag
In Assisi (um 1181/82) geboren, schenkte der Heilige seine ganze Habe den Armen, wurde deshalb vom Vater enterbt und gründete mit einer Schar Gleichgesinnter den Orden der Minderbrüder. Die von ihm ausgehende Neuentdeckung des Evangeliums führte zu neuen Formen des kirchlichen Gemeinschaftslebens und zu einer positiven Weltbetrachtung auf religiöser Grundlage; zugleich fing sie die berechtigten Anliegen der vielfältigen Armutsbewegungen auf, die zum größten Teil außerhalb der kirchlichen Ordnung standen. Eine der eindrucksvollsten Heiligengestalten, empfing Franziskus gegen Ende seines Lebens die Wundmale des Herrn (Stigmen) und starb am 3. Oktober 1226 zu Assisi. Beigesetzt in der Kirche S. Francesco.
Commune-Texte:
B Schriftlesungen für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1383 ff.
ERÖFFNUNGSVERS
Franziskus verließ sein Haus und sein Erbe,
um das Los der Armen zu teilen.
Der Herr aber hat ihn zu sich erhoben.
TAGESgebet
Gott, du Vater der Armen, du hast den heiligen Franz von Assisi auserwählt,
in vollkommener Armut und Demut
Christus ähnlich zu werden.
Mache uns bereit,
auf den Spuren des heiligen Franz
deinem Sohn nachzufolgen,
damit wir in Freude und Liebe
mit dir verbunden bleiben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LesungGal 6, 14–18
Durch das Kreuz Jesu Christi ist mir die Welt gekreuzigt und ich der Welt
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galátien.
Schwestern und Brüder!
14Ich will mich allein
des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen,
durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt.
15Denn es kommt nicht darauf an,
ob einer beschnitten oder unbeschnitten ist,
sondern darauf, dass er neue Schöpfung ist.
16Friede und Erbarmen komme über alle,
die diesem Grundsatz folgen,
und über das Israel Gottes.
17In Zukunft
soll mir niemand mehr solche Schwierigkeiten bereiten.
Denn ich trage die Leidenszeichen Jesu an meinem Leib.
18Die Gnade Jesu Christi, unseres Herrn,
sei mit eurem Geist, meine Brüder und Schwestern! Amen.
ANTWORTPSALMPs 16 (15), 1–2 u. 5.7–8.9 u. 11 (Kv: vgl. 5a)
Kv Du, Herr, bist mein Anteil und Erbe. – KvGL 649, 2, II. Ton
1Behüte mich, Gott, denn bei dir habe ich mich geborgen! /
2Ich sagte zum Herrn: Mein Herr bist du, ∗
mein ganzes Glück bist du allein.
5Der Herr ist mein Erbteil, er reicht mir den Becher, ∗
du bist es, der mein Los hält. – (Kv)
7Ich preise den Herrn, der mir Rat gibt, ∗
auch in Nächten hat mich mein Innerstes gemahnt.
8Ich habe mir den Herrn beständig vor Augen gestellt, ∗
weil er zu meiner Rechten ist, wanke ich nicht. – (Kv)
9Darum freut sich mein Herz und jubelt meine Ehre, ∗
auch mein Fleisch wird wohnen in Sicherheit.
11Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. /
Freude in Fülle vor deinem Angesicht, ∗
Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: vgl. Mt 11, 25
Halleluja. Halleluja.
Sei gepriesen, Vater, Herr des Himmels und der Erde;
du hast die Geheimnisse des Reiches den Unmündigen offenbart.
Halleluja.
EvangeliumMt 11, 25–30
Du hast das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
25In jener Zeit sprach Jesus:
Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde,
weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen
und es den Unmündigen offenbart hast.
26Ja, Vater,
so hat es dir gefallen.
27Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden;
niemand kennt den Sohn,
nur der Vater,
und niemand kennt den Vater,
nur der Sohn
und der, dem es der Sohn offenbaren will.
28Kommt alle zu mir,
die ihr mühselig und beladen seid!
Ich will euch erquicken.
29Nehmt mein Joch auf euch
und lernt von mir;
denn ich bin gütig und von Herzen demütig;
und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele.
30Denn mein Joch ist sanft
und meine Last ist leicht.
FÜRBITTEN
„Kommt alle zu mir!“ – Dieser Einladung folgend kommen wir mit unseren Bitten und Anliegen zu unserem himmlischen Vater.
■ Hilf den Franziskanern, dem Beispiel des heiligen Franziskus zu folgen und ihrer Berufung treu zu bleiben.
■ Lass uns deine Schöpfung bewahren und gib denen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, Mut und Ausdauer.
■ Schenke den Armen gute Helfer, den Reichen Großzügigkeit und uns allen Bescheidenheit im Umgang mit Geld und Besitz.
■ Stärke den Dialog zwischen den Religionen und gib den Politikerinnen und Politikern den Geist des Friedens.
■ Gib den Kranken und Sterbenden Kraft, stärke die Pflegekräfte für ihren Dienst und führe die Verstorbenen in dein Reich.
Dich, Herr, loben wir mit der ganzen Schöpfung. Dir sei Lob und Ehre durch Christus, unseren Herrn. – A: Amen.
GABENgebet
Vater im Himmel, nimm unsere Gaben an. Schenke uns jene Liebe zum Gekreuzigten,
die das Leben des heiligen Franz geprägt hat,
und gib, dass wir an deinem Altar
das Geheimnis des Kreuzes würdig begehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
KOMMUNIONVERSMt 5, 3
Selig, die vor Gott arm sind;
denn ihnen gehört das Himmelreich.
SCHLUSSgebet
Herr, unser Gott, dieses Sakrament erfülle uns mit deiner Liebe
und mit Eifer für das Heil der Menschen.
Lass uns nach dem Vorbild des heiligen Franz
Diener der Freude für unsere Brüder sein.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.1896)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT