21. Juni
HL. ALOISIUS GONZAGA
Ordensmann
Gedenktag
Aus der Familie der Castiglione stammend und 1568 bei Mantua geboren, zeichnete er sich durch Frömmigkeit, Lebensernst und Reinheit aus, auch als Page am florentinischen und am spanischen Hof. Er verzichtete auf sein Erbe und trat 1585 in das römische Noviziat der Jesuiten ein, starb jedoch schon mit dreiundzwanzig Jahren am 21. Juni 1591, da er sich bei der Pflege Pestkranker selbst die Krankheit zugezogen hatte. Grabaltar zu Rom, S. Ignazio.
Commune-Texte:
A Messformulare für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1352 ff.
B Schriftlesungen für heilige Männer und heilige Frauen (Ordensleute), S. 1455 ff.
ERÖFFNUNGSVERSVgl. Ps 24 (23), 4.3
Wer reine Hände hat und ein lauteres Herz,
der darf hinaufziehen zum Berg des Herrn
und stehen an seiner heiligen Stätte.
TAGESGEBET
Gott, du Spender aller Gnaden,mit deiner Hilfe hat der heilige Aloisius
ein Leben der Unschuld und der Buße geführt.
Höre auf seine Fürsprache
und gib uns,
auch wenn wir ihm in der Heiligkeit nicht gefolgt sind,
durch Buße und Umkehr die Reinheit des Herzens.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ERSTE LESUNG1 Joh 5, 1–5
Das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat: unser Glaube
Lesung
aus dem ersten Johannesbrief.
Schwestern und Brüder!
1Jeder, der glaubt, dass Jesus der Christus ist,
ist aus Gott gezeugt
und jeder, der den Vater liebt,
liebt auch den, der aus ihm gezeugt ist.
2Daran erkennen wir, dass wir die Kinder Gottes lieben:
wenn wir Gott lieben und seine Gebote erfüllen.
3Denn darin besteht die Liebe zu Gott,
dass wir seine Gebote halten;
und seine Gebote sind nicht schwer.
4Denn alles, was aus Gott gezeugt ist, besiegt die Welt.
Und das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat:
unser Glaube.
5Wer sonst besiegt die Welt
außer dem, der glaubt, dass Jesus der Sohn Gottes ist?
ANTWORTPSALMPs 16 (15), 1–2 u. 5.7–8.9 u. 11 (Kv: vgl. 5a)
Kv Du, Herr, bist mein Anteil und Erbe. – KvGL 35,1, VII. Ton
1Behüte mich, Gott, denn bei dir habe ich mich geborgen! /
2Ich sagte zum Herrn: Mein Herr bist du, ∗
mein ganzes Glück bist du allein.
5Der Herr ist mein Erbteil, er reicht mir den Becher, ∗
du bist es, der mein Los hält. – (Kv)
7Ich preise den Herrn, der mir Rat gibt, ∗
auch in Nächten hat mich mein Innerstes gemahnt.
8Ich habe mir den Herrn beständig vor Augen gestellt, ∗
weil er zu meiner Rechten ist, wanke ich nicht. – (Kv)
9Darum freut sich mein Herz und jubelt meine Ehre, ∗
auch mein Fleisch wird wohnen in Sicherheit.
11Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. /
Freude in Fülle vor deinem Angesicht, ∗
Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit. – Kv
RUF VOR DEM EVANGELIUMVers: Joh 13, 34ac
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.
Halleluja.
EvangeliumMt 22, 34–40
Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben; deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit,
34 als die Pharisäer hörten,
dass Jesus die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte,
kamen sie am selben Ort zusammen.
35Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer,
wollte ihn versuchen
und fragte ihn: Meister,
36 welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?
37Er antwortete ihm:
Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben
mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele
und mit deinem ganzen Denken.
38Das ist das wichtigste und erste Gebot.
39Ebenso wichtig ist das zweite:
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
40An diesen beiden Geboten
hängt das ganze Gesetz und die Propheten.
FÜRBITTEN
Weil wir Gott und unseren Nächsten lieben wollen, kommen wir zu Christus, der für uns die Quelle der Liebe ist.
■ Bewahre alle, die sich für andere einsetzen, davor, sich selbst zu verlieren.
■ Erfülle die Christinnen und Christen nicht nur mit dem Wissen von dir, sondern auch mit der Liebe zu dir und den Nächsten.
■ Segne die Seelsorge der Jesuiten und die Arbeit der Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden.
■ Erfülle die Sterbenden mit Hoffnung und Zuversicht und die Verstorbenen mit deinem Frieden.
Zu dir kommen wir, denn du bist die Liebe, die uns umgibt und glücklich macht – heute und in Ewigkeit. – A: Amen.
GABENGEBET
Herr, unser Gott,lass uns gleich dem heiligen Aloisius
stets im hochzeitlichen Gewand der Gnade
am heiligen Mahl teilnehmen
und schenke uns reichen Segen
in der Feier dieses Opfers.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
KOMMUNIONVERSPs 78 (77), 24–25
Brot vom Himmel gab ihnen der Herr,
das Brot der Engel aß der Mensch.
SCHLUSSGEBET
Barmherziger Gott,du hast uns das Brot der Engel geschenkt.
Gib,
dass wir nach dem Vorbild des heiligen Aloisius
dir mit reinem Herzen dienen
und dir allezeit Dank sagen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messbücher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben (23.04.2021)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
Katholisches Bibelwerk e.V.
Für Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst übernehmen
bibelwerk.de
Liedvorschläge
Hier finden Sie Liedvorschläge und Gottesdienstvorlagen für den Gottesdienst:
Psalmtöne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der SCHOTT-Online eine gute Sache ist und Sie etwas dafür spenden möchten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende Online-SCHOTT